Unser bewährtes Seminarprogramm zur berufsbegleitenden Weiterbildung
RAMS / LCC Schulung und Weiterbildung - Kurse zur Fortbildung; FMEA Schulung; RAMS Schulung; LCC Schulung
Qualität und Zuverlässigkeit spielen im heutigen Produktionsprozess eine immer größere Rolle. Die RAMS/LCC-Technologie, die sich diesen Themen widmet, ist Schwerpunkt der von der IZP Dresden angebotenen Seminare.
Ziel unseres Seminarangebotes ist es, Fachleute auszubilden, die mit dieser Technologie umgehen können. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen in den berufsbegleitend durchgeführten Seminaren berücksichtigt.
Ihr Plus: Am Rande der als Präsenzveranstaltung angebotenen Seminare haben Sie die Möglichkeit, die schöne Stadt Dresden kennenzulernen und den Kontakt zu Fachkollegen zu knüpfen.
Gut kombiniert: Fachqualifikation RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder RAMS/LCC-Techniker/in
Ihr Vorteil: Sie können aus verschiedenen, auf unterschiedliche Kenntnisse und Bedürfnisse Ihres Arbeitsalltages zugeschnittenen Modulen und Bausteinen wählen, und diese bis hin zur fundierten Qualifikation als RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder RAMS/LCC-Techniker/in mit TÜV-Zertifikat kombinieren.
Inhalte, Termine und Anmeldung
Zur Anmeldung übersenden Sie uns bitte das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular per Post, Mail oder Fax.
Die angebotenen Termine für die Kurse 2021 finden Sie in der Tabelle unten und im Anmeldeformular.

Übersicht unserer Seminare
Übersicht unserer Seminare zur RAMS / LCC Schulung und Weiterbildung 2021
Unsere Seminarreihe startet das nächste Mal im September 2021.
Die Module 01-04 der Weiterbildung werden zum günstigeren Preis bereits früher als Online-Kurs angeboten. Wir empfehlen Ihnen deshalb einen Blick auf unsere zusätzlichen Webseminar-Angebote.
Termin |
Seminar |
Inhalt |
---|---|---|
13.09.-15.09.2021 |
Grundlagen RAMS/LCC |
Kursdetails |
15.09.-17.09.2021 |
RAM: Analyse, Prognose und Optimierung |
Kursdetails |
04.10.-05.10.2021 |
Safety: Risikoanalyse, Risikobeurteilung, und Systemdesign |
Kursdetails |
05.10.-06.10.2021 |
LCC: Strukturierung und Prognose |
Kursdetails |
06.10.-07.10.2021 |
Methodentraining FMEA/FMECA/FTA |
Kursdetails |
07.10.-08.10.2021 |
Methodentraining Sicherheitsengineering |
Kursdetails |
22.11.-23.11.2021 |
RAMS/LCC-Projektmanagement im Lebenszyklus |
Kursdetails |
23.11.-24.11.2021 |
RAMS/LCC-Anwendung für Ausschreibungen und Lieferverträge |
Kursdetails |
24.11.-25.11.2021 |
Kostenanalyse und Optimierung durch LCC und RCM |
Kursdetails |
25.11.-26.11.2021 |
Methodentraining Datenbankarbeit |
Kursdetails |
06.12.-08.12.2021 |
Lebensdaueranalyse; Einsatz von RAMS/LCC-Softwaretools |
Kursdetails |
09.12.-10.12.2021 |
Prüfungsvorbereitung und Einweisung Belegarbeit für angehende RAMS/LCC-Fachingenieure oder -Techniker |
Infos |
Ergänzende Hinweise
Die Seminare finden an unserem Firmenstandort in Dresden statt. Die einzelnen Module haben keine Überschneidungen. Sie beginnen jeweils um 13:30 Uhr und enden am letzten Tag um 12:45 Uhr. Damit sollte für alle Teilnehmer eine günstige An- und Abreise möglich sein.
Das Platzangebot richtet sich nach den dann geltenden Hygienebeschränkungen. Wir empfehlen deshalb rechtzeitige Anmeldung.
Die Nutzung eines eigenen Laptops wird für die Module 1 bis 4 empfohlen und ist für die Trainingsseminare dringend erforderlich. Der windowsbasierte Rechner sollte über Standard-Office Anwendungen, MS-Excel und bei Modul 10 (Datenbankarbeit) zudem nach Möglichkeit MS-ACCESS verfügen.
wir freuen uns, dass Sie Interesse an unseren vielfältigen Weiterbildungsangeboten im Umfeld des RAMS- und LCC-Managements haben. Der nachfolgende Überblick gibt Ihnen die Möglichkeit, gezielt die für Sie geeignete Schulungsmaßnahme auszuwählen. „Investition in Wissen bringt die besten Zinsen!” (Benjamin Franklin) Diese These gilt auch und insbesondere für das sehr vielschichtige Themengebiet RAMS und LCC. In unserer langjährigen Tätigkeit hat sich stets herausgestellt, dass die Anwendung der RAMS/LCC-Technologie nur dann zum Erfolg führt, wenn die zuständigen Führungskräfte hinter der Methodik stehen und ausreichend gut geschultes Fachpersonal zur Verfügung steht. In enger Abstimmung mit unseren Partnerunternehmen haben wir deshalb ein mehrstufiges, praxisorientiertes Ausbildungskonzept entwickelt, welches Sie dazu befähigen wird, nachhaltig Veränderungen in Ihren Projektabläufen zu etablieren und somit einen Mehrwert für Ihr Unternehmen zu realisieren. Als Einstieg in die Thematik empfehlen wir Ihnen unser zweitägiges Basisseminar für Fach- und Führungskräfte. Neben der Vermittlung der Grundlagen zur RAMS/LCC-Methodik stehen hierbei motivierende Fallbeispiele im Fokus. Entscheidungsträger können so Potentiale für Ihr Unternehmen gezielt erkennen und Ihre Argumentationsfähigkeiten bezüglich dieses wettbewerbsentscheidenden Themas verbessern. Die TÜV-zertifizierte Ausbildung zum RAMS/LCC-Fachingenieur bzw. -Techniker bietet eine umfassende Vermittlung von Wissen und Anwendungsfähigkeiten. Das in den Vertiefungsseminaren vermittelte Wissen kann in Trainingsseminaren praxisnah ergänzt werden, denn auch hier gilt: „Nur Übung macht den Meister.“ Abschließend wird von Ihnen eine praxisorientierte Abschlussarbeit angefertigt, welche einekonkrete RAMS/LCC-bezogene Problematik aus Ihrem Unternehmen behandelt. Sollten Sie als Fachkraft oder Spezialist nur punktuellen Weiterbildungsbedarf haben, dann können Sie natürlich auch jedes unserer Module separat buchen. Beachten Sie dabei bitte die jeweils aufgeführten Voraussetzungen. Weitere Möglichkeiten zur individuellen Ausbildungsgestaltung bieten unsere Inhouse-Seminare, die direkt an Hand Ihrer Anforderungen konzipiert und durchgeführt werden. Fordern Sie uns mit Ihren spezifischen Themenstellungen heraus! RAMS/LCC-Technologien sind dem steten Wandel unterworfen, die IZP Dresden hat aus diesem Grund ein alle 2 Jahre stattfindendes Expertenforum ins Leben gerufen, welches als Plattform für einen branchenübergreifenden Austausch dienen soll. Wir würden uns freuen, Sie auch her begrüßen zu dürfen.