Erhöhung der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen 2 (EVW 2)
Das Vorhaben EVW 2 basiert auf der 2009 erfolgreich abgeschlossenen ersten Phase des geförderten Verbundprojektes EVW. Es wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unterstützt. Das Projekt steht unter dem Thema: „Praxisimplementierung von zuverlässigkeits- und zustandsorientierten Betriebs- und Instandhaltungsstrategien auf Basis von standardisierten Prozessabläufen“. |
![]() |
Forschungsprojekt SystOp Offshore Wind
SystOp Offshore Wind ist ein Verbundprojekt der Hochschule Bremen, Institut für Umwelt- und Biotechnik, zusammen mir der der Universität Hamburg, Fachbereich Informatik und der BTC Business Technology Consulting AG, Oldenburg sowie der IZP Dresden mbH. Es werden als anwendbare Produkte u.a. geschaffen: Abbildung eines transparenten Leistungssystems Offshore-Windpark, Prozessmodelle, Spezifisches Simulationswerkzeug zur Simulation von Auswirkungen kritischer Elemente und des Gesamtsystems, Validierter Kriterien- und Handlungsleitfaden zur Bewertung und Optimierung der Instandhaltung |
![]() |
Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr
Die Professur ist an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden angesiedelt und wird von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer König geleitet. Kerngebiete in Lehre und Forschung sind der Eisenbahnbetrieb, der Schienengüterverkehr mit dem Schwerpunkt bahnaffiner Logistikketten sowie der öffentliche Stadt- und Regionalverkehr. In Verbindung mit dem Eisenbahnbetriebslabor ist die Professur zudem in der Weiterbildung für die Verkehrsbranche sehr aktiv. |
![]() |
Professur für Technik spurgeführter Fahrzeuge
Die Professur von Univ.-Prof. Dr. Günter Löffler ist an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden angesiedelt und gehört zum Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik. Sie engagiert sich in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Schienen- und Triebfahrzeugtechnik. |
![]() |
CME Projekt GmbH
Die CME Projekt GmbH ist der zuverlässige Partner führender Unternehmen in der Energietechnik sowie im Kraftwerks- und Anlagenbau.Der Fokus der CME Projekt GmbH auf beratenden und planerischen Leistungen in der Energietechnik, dem Kraftwerks- sowie Anlagenbau. Durch die flexible Unternehmens- und Organisationsstruktur ist die CME Projekt GmbH zudem in der Lage, Leistungen in den Bereichen Projektmanagement und Sicherheitsmanagement anzubieten. |
![]() |
Unternehmensberatung Dietz
UB Dietz ist einer der führenden Dienstleister und Berater für Risikomanagement (FMEA, Funktionale Sicherheit) und Prozessentwicklung. Die als eigener Bereich 2004 gegründete UBD Akademie bietet Spezialschulungen rund um das Thema FMEA und funktionale Sicherheit an. |
![]() |
GEO, Gesellschaft für Energie und Ökologie mbH
GEO hat als herstellerunabhängiges Planungsbüro und Betriebsführungsunternehmen für Windenergienutzung im Onshore- und Offshore-Bereich bereits mehr als 40 Windparks realisiert. Außerdem verstärkt GEO kontinuierlich ihre Aktivitäten im Offshore-Bereich und ist so ein kompetenter Partner für die notwendige Übertragung der Projektergebnisse auf den Offshore-Einsatz. |
![]() |
ENERTRAG Windstrom GmbH
Die Enertrag WindStrom GmbH als Teil der ENERTRAG AG nimmt sowohl die technische als auch die kaufmännische Betreuung von über 1000 Windenergieanlagen in ganz Europa wahr und ist als Gemeinschaftsunternehmen aus einem Zusammenschluss der Betriebsführungen der Enertrag AG und der WindStrom Unternehmengruppe entstanden. |
![]() |
Innovationszentrum Bahntechnik Europa e.V.
ist das Kompetenzzentrum für Bahnsysteme
|
![]() |
FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien
Die FGW ist ein gemeinnütziger Verein mit über 100 Mitgliedern. Dazu zählen Forschungseinrichtungen und Messinstitute, Windkraftanlagenhersteller und -zulieferer, Planungs- und Ingenieurbüros, Banken und Versicherungen sowie Energieversorgungsunternehmen und neue Stromanbieter. |
![]() |
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Die Forschungsgebiete des Fraunhofer IEE umfassen das gesamte Spektrum der Windenergie sowie die Integration der erneuerbaren Energien in Versorgungsstrukturen. Das Fraunhofer IEE wurde als Nachfolger von Fraunhofer IWES zum Jahresbeginn 2018 gegründet und ist aus dem ehemaligen Fraunhofer-Center für Windenergie und Meerestechnik CWMT in Bremerhaven sowie dem Institut für Solare Energieversorgungstechnik ISET e.V. in Kassel hervorgegangen. |
![]() |