Webseminare RAMS, Safety und LCC - Vom RAM-Nachweis über den Hazard-Log zum Sicherheitsnachweis
Webseminare Safety und LCC Webseminar Grundlagen RAMS und LCC, SIL, FMEA und FTA Hazard-Analyse Weiterbildung Seminare Onlinekurse Schulungen Funktionale Sicherheit
Besser. Online. Lernen. Mit unseren Online-Kursen sparen Sie den Aufwand teurer Reise- und Übernachtungskosten und haben mehr Zeit für alles, was Sie sich sonst noch vornehmen. Die Seminare bieten Ihnen die Chance, Grundkenntnisse für die bei RAM- und LCC-Analysen, Sicherheitsnachweisführung bzw. zum Nachweis der funktionalen Sicherheit üblichen Vorgehensweisen und Methoden zu erwerben.
Die auf dieser Seite vorgestellten Kurstermine aktualisieren wir kurzfristig. Es lohnt sich also, immer mal wieder vorbeizuschauen.
Webseminare für Ihre berufsbegleitende Weiterbildung
Die folgenden Online-Angebote sind auch deshalb eine Investition in Ihre Zukunft, weil sie mit den anderen als Präsenzveranstaltung angebotenen Modulen zur Fachqualifikation RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder RAMS/LCC-Techniker/in kombiniert werden können.
Die angebotenen Kurse bieten wir deutlich günstiger, als die vergleichbare Präsenzveranstaltungen an. Sie sind so ausgelegt, dass sie problemlos auch einzeln besucht werden können. Quereinsteigern empfehlen wir das Seminar Grundlagen RAMS/LCC als Einstieg.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Ihre rechtzeitige Anmeldung.
Webinar Grundlagen RAMS und LCC - Einführung für Manager, Projektmitarbeiter und Quereinsteiger
Von der Industrie wird erwartet, dass gebrauchstaugliche, kostengünstige und sichere Produkte entwickelt werden. Zugleich werden Geräte, Anlagen, Maschinen und Fahrzeuge immer komplexer. Die beste Möglichkeit, auf diese Anforderungen zu reagieren, besteht in der konsequenten Anwendung der RAMS/LCC-Technologie.
Das als Online-Kurs angebotene Einsteigerseminar unserer Seminarreihe führt Sie anschaulich an die RAMS- und LCC-Analyseverfahren heran. Es ist auf die praktischen Bedürfnisse und Alltagsfragen von Managern, Projektmitarbeitern und Quereinsteigern zugeschnitten. Unser Webinar hat gleichfalls zum Ziel, neben der Vermittlung der Fachgrundlagen unsere und Ihre eigenen praktischen Erfahrungen gegenüberzustellen und Sie zum Erfahrungsaustausch anzuregen.
Wir wollen Ihnen außerdem vermitteln, worauf es bei der Nutzung und Interpretation der immer zahlreicheren Datenquellen im Unternehmen ankommt.
Der Inhalt des Einsteigerseminars entspricht dem Modul 01 der von uns angebotenen Fachqualifikation RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder RAMS/LCC-Techniker/in.

Webinar RAM: Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Instandhaltbarkeit - Analyse, Prognose und Optimierung Ihrer Systemperformance
Um die Lebenszykluskosten eines Systems oder Produktes im wettbewerbsfähigen Bereich zu halten, ist eine hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Systems für dessen Nutzung unabdingbar. Das als Online-Kurs angebotene Seminar unserer Seminarreihe vermittelt Ihnen die praxisrelevanten Grundlagen und Möglichkeiten einer Optimierung der RAM-Performance.
Der Bereich der RAM-Optimierung (Reliability, Availability, Maintainability = Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit) stützt sich dabei auf zwei Grundpfeiler: Die Analyse der Ausfallmöglichkeiten und Ausfallfolgen (Stichwort: FMEA - Was kann passieren?) einerseits und die vorhandenen Ausfallstatistiken (Was ist passiert?) andererseits.
Auf dieser Basis kann anschließend auch eine optimierte Instandhaltungsstrategie bestimmt werden. Die verbreitetste Methode dazu heisst RCM (Reliability Centered Maintenance).
Der Inhalt entspricht dem Modul 02 der von uns angebotenen Fachqualifikation RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder RAMS/LCC-Techniker/in.
Safety: Risikoanalyse, Risikobeurteilung, und Systemdesign
Die Frage, welche Risiken toleriert werden dürfen, bewegt seit über 100 Jahren viele Ingenieure, Manager, Politiker und Laien. Entsprechend hoch sind inzwischen die Anforderungen an den Nachweis der Sicherheit bei Neuentwicklungen und Umbauten einzuschätzen.

Safety meint Sicherheitsmanagement in der Produkt und Systementwicklung.
Das als Online-Kurs angebotene Modul unserer Seminarreihe führt Sie anschaulich an die Verfahren und Denkweisen in der Analyse, Beurteilung und Dokumentation im Bereich der Sicherheit heran.
Zugleich zeigt Ihnen dieser Kurs, wie durch eine praxisorientierte Planung der Methoden im Sicherheitsmanagement Ihr Aufwand insgesamt im Rahmen bleiben kann. Sie erwerben Kenntnisse in Aspekten der Risikoanalyse und des Nachweises der funktionalen Sicherheit nach gängigen Fachnormen, wie zum Beispiel DIN EN 50129, DIN EN 61508 oder DIN EN 13849.
Der Inhalt entspricht dem Modul 03 der von uns angebotenen Fachqualifikation RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder RAMS/LCC-Techniker/in.
Mit vielen Investitonsentscheidungen ist es ein wenig wie mit der Gewöhnung ans Rauchen: Einmal leichtfertig angefangen, können erhebliche Folgekosten und negative Wertungen auf sie zukommen.
Für Produkte und Systeme hat sich der Nachweis der Lebenszykluskosten als Gesamtbetrachtung zur Vermeidung unnötiger Folgekosten vielfach bewährt. Dieses Modul unserer Seminarreihe versetzt Sie in die Lage, die Kalkulationen von Lebenszykluskosten fachgerecht nach DIN EN 60300−3−3 zu strukturieren. Wir zeigen Ihnen dazu, wie man LCC-Prognosen durchführt und gebräuchliche Vorlagen (z. B. BLESS, UNIFE, Siemens, etc.) ausfüllt.
Sie erfahren außerdem, wie Sie anhand von vorhandenen Daten Ihre LCC-Prognose verbessern können und mit LCC-Analysen eine belastbare Basis und Argumentationsgrundlage für Optimierungen im Unterhalt oder die Verbesserung Ihrer Produkte, Anlagen oder Fahrzeuge schaffen.
Der Inhalt entspricht dem Modul 04 der von uns angebotenen Fachqualifikation RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder RAMS/LCC-Techniker/in.
StundenplanWebseminare Spezial
Die folgenden Online-Seminare sind auf die Bedürfnisse einer bestimmten Anwendergruppe zugeschnitten. Durch den günstigen Preis eignen sie sich hervorragend für alle, die nur fallweise mit RAMS und LCC in Berührung kommen oder neue Geschäftsfelder erschließen wollen.Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Ihre rechtzeitige Anmeldung.

Safety First: Sicherheit und Zuverlässigkeit spielen beim Betrieb von Bahnsystemen eine große Rolle.
RAMS ist nach der Definition der seit 2017 in neuer Ausgabe verfügbaren EN 50126 ein Prozess oder eine Methodik, die mithelfen soll, Fehler schon in der Planungsphase von Projekten zu verhindern. Dazu schreibt die derzeit in der Weiterentwicklung befindliche Normenreihe 5012x eine Reihe von Aktivitäten für Nachweisführung und Nachweisverfahren im Lebenszyklus vor, die von einem RAMS-Manager zu koordinieren sind.
Wir stellen die Norm kurz vor, zeigen Ihnen, welche Herausforderungen bei ihrer Anwendung bestehen und welche Erfahrungen wir damit gemacht haben.
Das Seminar wendet sich an Studenten, Projektbearbeiter und Manager, die planen, im Bereich der Schienenfahrzeugindustrie oder der Bahntechnik bzw. Infrastruktur für Neuentwicklungen bzw. Neubauten oder Änderungen an bestehenden Systemen aktiv zu werden, und mit den Verfahren im Bereich RAMS noch nicht im Detail vertraut sind.
Termin: 11. März 2021; 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Preis: Nur 95 EUR

Sie möchten als Hersteller von Komponenten für Bahntechnik eine Ausschreibung oder einen Auftrag kalkulieren? Sie wissen nicht genau, was für Anforderungen auf Sie zukommen und was Sie Ihren Auftraggeber fragen müssen? Dann empfehlen wir Ihnen dieses Seminar, welches aufbauend auf unseren Erfahrungen mit weit über 100 Projekten im Anwendungsbereich der EN 5012x Normenreihe die Anforderungen für die Projektabwicklung an Sie als Zulieferer in kompakter Form vorstellt.
Der Besuch des Webinars wird Ihnen helfen, Angebote auskömmlich zu kalkulieren und Kostenfallen durch uneffektive Projektarbeit zu vermeiden. Denn RAMS ist in der Bahntechnik als ein Prozess zur Fehlerreduzierung zu verstehen, der entwicklungsbegleitend und gut verzahnt mit anderen Aktivitäten erfolgt.
Das Seminar wendet sich an Einkäufer, Manager, Projektmitarbeiter und Geschäftsführer von allen Unternehmen, deren Produkte in der Bahntechnik angewendet werden oder welche im Bereich der schienengebundenen Verkehrsmittel ein neues Marktsegment sehen.
Termin: 08. April 2021; 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Preis: Nur 95 EUR
Kostenlose Webseminare
Vor allem für Manager und Softwareanwender, aber auch für andere Interessentengruppen, wie etwa Studenten oder Einkäufer sind unsere kostenlosen Webseminare gedacht. Diese Seminare dauern in der Regel 90 Minuten.
Auch 2021 wird MS Excel in vielen Bereichen trotz vieler Nachteile bei Strukturierung und Textverarbeitung noch reflexartig als das Mittel der Wahl angesehen. Dabei gibt es hochwertige Spezialsoftware, die auf Aufgabenstellungen für FMEA, RAMS und LCC zugeschnitten ist und viel Aufwand einspart, wenn die vorhandenen Funktionen auch genutzt werden.
Damit Sie kein unnötiges Lehrgeld zahlen müssen, zeigen wir Ihnen in diesem Webinar die Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen anhand der in unserer Arbeit gewonnenen Erkenntnisse. Sie erfahren, worauf es bei der Auswahl und dem Einsatz der vorgestellten Lösungen ankommt.
Am Schluss des Seminars erfahren Sie, für welche Anwendungen sich der Einsatz der von uns entwickelten Software RAMS-Office NG lohnt.
Wir bieten Ihnen folgende Termine an:- 16. Februar 2021; 10:00 bis 11:00 Uhr
- 16. März 2021; 10:00 bis 11:00 Uhr

Egal ob ungerechtfertigte Produkthaftungsansprüche vermieden werden sollen, Entscheidungen über Fristen in der Instandhaltung, für die Umrüstung oder über die Weiterentwicklung von Produkten oder Systemen getroffen werden sollen: RAMS-Analysen, die dazu verwendeten Methoden und die dafür gesammelten Daten können für das Management eine wichtige Entscheidungsunterstützung bieten.
Wie Sie dieses Potenzial nutzen können und was Sie als Manager bezüglich RAMS und LCC-Anforderungen beachten müssen, zeigt dieses Seminar.
Es hilft den Managern, die bislang wenig mit RAMS in Berührung gekommen sind, einen ersten Überblick zu gewinnen, was auf sie zukommt. Manager, deren Projektteams sich bereits mit RAMS-Analysen, Lebenszykluskostenkalkulationen oder Zuverlässigkeits- bzw. Störungsdaten befassen, bekommen neue Denkanstösse, die Ihnen bei der Weiterentwicklung der eigenen Managementinstrumente helfen.
Wir bieten Ihnen folgende Termine an:- 02. Februar 2021; 13:30 bis 14:30 Uhr
- 02. März 2021; 13:30 bis 14:30 Uhr
Hinweis zum technischen Zugang:
Die Seminare werden als Meeting in Microsoft Teams durchgeführt. Näheres entnehmen Sie bitte den AGB und technischen Zugangsbedingungen auf der Anmeldeseite.