RAMS/LCC-Coaching und
Inhouse-Schulungen

Per­fek­ter Ein­stieg in neue Aufgabenbereiche

Anforderungsorientiertes “Learning by Doing”

Mit den ste­tig stei­gen­den Produkt- und Pro­zess­an­for­de­run­gen wächst auch der Bedarf an gut aus­ge­bil­de­ten und erfah­re­nen RAMS/LCC-Fachleuten. Oft müs­sen nach unse­rer Erfah­rung in den Unter­neh­men sehr kurz­fris­tig Auf­ga­ben, wie

  • Durch­füh­rung einer Risikoanalyse
  • Erstel­lung von FMEA-Analysen
  • Prü­fung und Nach­weis des erreich­ten Sicher­heits­in­te­gri­täts­ni­veaus (SIL/PL)
  • Erstel­lung von RAM- oder Sicherheitsnachweisen
  • MTBF-Berechnung, FMEDA und Fehlerbaumanalyse

bewäl­tigt wer­den, wobei sich die dafür vor­ge­se­he­nen Fach­kräf­te schnell in die Mate­rie ein­ar­bei­ten müssen.

Mit einem brei­ten Ange­bot an spe­zi­el­len Schu­lun­gen leis­ten wir seit vie­len Jah­ren erfolg­reich unse­ren Bei­trag zur Aus- und Wei­ter­bil­dung des dafür drin­gend benö­tig­ten Fach­per­so­nals. Oft sind es nach unse­rer Erfah­rung Entwickler/-innen bzw. Planer-innen, die unse­re Semi­na­re besuchen.

Diese Semi­na­re wer­den als Fach­qua­li­fi­ka­ti­ons­rei­he RAMS/LCC-Fachingenieur oder RAMS/LCC-Techniker ange­bo­ten, wobei wir außer­dem auf Ihre Anwen­dungs­ge­bie­te zuge­schnit­te­ne Inhouse-Schulungen anbie­ten. Diese füh­ren wir je nach Wunsch remo­te oder bei Ihnen im Unter­neh­men durch.

Nicht sel­ten erfah­ren wir aller­dings von den Teilnehmer/-innen unse­rer Semi­na­re, dass es Ihnen wegen der hohen Arbeits­be­las­tung nur ein­ge­schränkt mög­lich ist, sich die Zeit für umfas­sen­de Schu­lungs­maß­nah­men zu nehmen.

Des­halb bie­ten wir zusätz­lich ein indi­vi­du­el­les RAMS/LCC-Coaching bei Ihnen direkt vor Ort und über Online-basierte Metho­den an.

Mein Tean benötigt eine Inhouse-Schulungsmaßnahme im Bereich RAMS oder LCC.
Was muss ich tun?

Tre­ten Sie ein­fach über unser Online-Formular am Sei­ten­en­de mit uns in Kon­takt oder buchen Sie direkt auf der Start­sei­te einen unver­bind­li­chen Beratungstermin.

Wir prü­fen dann in einem kurz­fris­ti­gen Ter­min gemein­sam mit Ihnen, wel­cher Schu­lungs­um­fang und wel­che Inhal­te am Bes­ten geeig­net sind, um Ihrem Qua­li­fi­ka­ti­ons­be­darf im Pro­jekt und Ihren Res­sour­cen zu entsprechen.

Auf die­ser Basis erstel­len wir für Sie kurz­fris­tig ein indi­vi­du­el­les Schu­lungs­an­ge­bot für die von Ihnen gewünsch­te Teil­neh­mer­zahl, Vor­be­rei­tung und Schu­lungs­dau­er. Die Inhouse-Schulungen kön­nen dabei in deut­scher und eng­li­scher Spra­che ange­bo­ten werden.

Mit der IZP wäh­len Sie einen Schu­lungs­an­bie­ter, der fach­über­grei­fend arbei­tet und in den ver­schie­dens­ten Bran­chen meh­re­re Inhouse-Schulungen zum Thema RAMS/LCC pro Jahr durch­führt. Unse­re Inhouse-Schulungen geben dabei einen praxis- und pro­jekt­ori­en­tier­ten Blick auf die Umset­zung der viel­fäl­ti­gen Nor­m­an­for­de­run­gen im Bereich RAMS/LCC.

Was beinhaltet das RAMS/LCC-Coaching der IZP?

Wir füh­ren Ihre Mit­ar­bei­te­rin­nen bzw. Mit­ar­bei­ter anhand der bei Ihnen anste­hen­den Pro­jekt­auf­ga­ben und der für Ihren Sek­tor rele­van­ten Nor­men (z.B. DIN EN 12100, DIN EN 13849, DIN EN 61508, DIN EN 50126, DIN EN 50129, DIN EN 60300 usw.) in die prak­ti­sche Metho­dik der RAMS/LCC-Arbeit ein.

So wird Ihr Per­so­nal nicht schu­lungs­be­dingt aus den Betriebs­ab­läu­fen her­aus­ge­löst und kann die gestell­ten Anfor­de­run­gen kurz­fris­tig mit einem hohen Maß an Eigen­ver­ant­wor­tung bewäl­ti­gen. Dadurch unter­stüt­zen wir Ihr Unter­neh­men direkt bei der Umset­zung kon­kre­ter inter­ner und exter­ner RAMS/LCC-Anforderungen und füh­ren bei Bedarf in Abstim­mung mit Ihnen unter­stüt­zen­de Recher­chen zur Lösung anste­hen­der Pro­ble­me durch.

Durch das pro­jekt­be­glei­ten­de „Lear­ning by Doing“ Kon­zept wird eine anwen­dungs­ori­en­tier­te und von Ihnen direkt geführ­te Qua­li­fi­zie­rung sicher­ge­stellt, und der lang­fris­ti­ge Auf­bau des erfor­der­li­chen Know-Hows für Ihre Auf­ga­ben abgesichert.

Was beinhaltet das RAMS/LCC-Coaching der IZP?

Wir füh­ren Ihre Mit­ar­bei­te­rin­nen bzw. Mit­ar­bei­ter anhand der bei Ihnen anste­hen­den Pro­jekt­auf­ga­ben und der für Ihren Sek­tor rele­van­ten Nor­men (z.B. DIN EN 12100, DIN EN 13849, DIN EN 61508, DIN EN 50126, DIN EN 50129, DIN EN 60300 usw.) in die prak­ti­sche Metho­dik der RAMS/LCC-Arbeit ein.

So wird Ihr Per­so­nal nicht schu­lungs­be­dingt aus den Betriebs­ab­läu­fen her­aus­ge­löst und kann die gestell­ten Anfor­de­run­gen kurz­fris­tig mit einem hohen Maß an Eigen­ver­ant­wor­tung bewäl­ti­gen. Dadurch unter­stüt­zen wir Ihr Unter­neh­men direkt bei der Umset­zung kon­kre­ter inter­ner und exter­ner RAMS/LCC-Anforderungen und füh­ren bei Bedarf in Abstim­mung mit Ihnen unter­stüt­zen­de Recher­chen zur Lösung anste­hen­der Pro­ble­me durch.

Durch das pro­jekt­be­glei­ten­de „Lear­ning by Doing“ Kon­zept wird eine anwen­dungs­ori­en­tier­te und von Ihnen direkt geführ­te Qua­li­fi­zie­rung sicher­ge­stellt, und der lang­fris­ti­ge Auf­bau des erfor­der­li­chen Know-Hows für Ihre Auf­ga­ben abgesichert.

Was sollten Gründer/-innen in Start-Ups über RAMS und Funktionale Sicherheit wissen?

Gera­de Unternehmensgründer/-innen oder Entwickler/-innen im mit­tel­stän­di­schen Bereich (KMU) ste­hen von der Her­aus­for­de­rung, die Arbei­ten, wel­che sich aus der Gesetz­ge­bung zur Pro­dukt­si­cher­heit oder pro­jekt­be­zo­ge­nen RAMS/LCC-Kundenanforderungen erge­ben, ein­zu­schät­zen und zum rich­ti­gen Zeit­punkt agil umzusetzen.

Das RAMS/LCC-Coaching Ange­bot bie­tet hier eine Mög­lich­keit, die unbe­dingt not­wen­di­gen Auf­ga­ben im Bereich Sicher­heit, Zuver­läs­sig­keit und Lebens­zy­klus­kos­ten gemein­sam mit erfah­re­nen Exper­ten zu iden­ti­fi­zie­ren, mit fach­li­cher Exper­ti­se zu pla­nen und zu kal­ku­lie­ren, und deren Umset­zung mit den gege­be­nen Mit­teln und Kapa­zi­tä­ten Ihres Unter­neh­mens anzugehen.

Der Coach bzw. die Coa­chin steht dort mit Rat und Tat zur Seite, wo eige­ne Kapa­zi­tä­ten und das Fach­wis­sen im Arbeits­all­tag nicht aus­rei­chen. Rou­ti­ne­auf­ga­ben kön­nen hin­ge­gen unter Anlei­tung von eige­nen Mit­ar­bei­tern kos­ten­güns­ti­ger erle­digt wer­den. So kann ins­ge­samt wert­vol­les Kapi­tal für Ent­wick­lun­gen auf­ge­spart wer­den. Gleich­zei­tig wird eige­nes Know­how für Fol­ge­ent­wick­lun­gen aufgebaut.

Oft­mals bie­tet sich nach unse­rer Erfah­rung eine situa­ti­ons­be­zo­ge­ne Erst­be­ra­tung an. Dort wer­den die erfor­der­li­chen Maß­nah­men und spä­te­ren Inhal­te des Coaching-Programmes projekt- und unter­neh­mens­be­zo­gen festgelegt.

Unter bestimm­ten Umstän­den ist ein sol­ches Coa­ching für KMU auch förderfähig.

Welche Vorteile hat das RAMS/LCC-Coaching für Beschäftigte und Unternehmen?

Ein Coa­ching sorgt dafür, dass der anfal­len­de Mehr­auf­wand zur Ein­ar­bei­tung und zum Auf­bau der ent­spre­chen­den Pro­zes­se, Abläu­fe und Doku­men­ta­ti­ons­ar­bei­ten (z.B. im Bereich Funk­tio­na­ler Sicher­heit, im Rah­men der CE-Zertifizierung und der RAM- und Sicher­heits­nach­weis­füh­rung) gering gehal­ten wer­den kann, wobei das bereits vor­han­de­ne Wis­sen und Kön­nen der Mit­ar­bei­ter opti­mal genutzt wird.

Das indi­vi­du­el­le RAMS/LCC-Coaching schafft durch die wirk­sa­me Ent­las­tung in der Ein­ar­bei­tungs­pha­se  eine Win-Win-Situation für Unter­neh­men und Mit­ar­bei­ter und trägt zur lang­fris­ti­gen Mit­ar­bei­ter­bin­dung bei.

For­dern Sie uns mit Ihren spe­zi­el­len Vor­ga­ben heraus!

Anfrage zum RAMS/LCC-Coaching

    PERSÖNLICHE DATEN

    Ja, ich möch­te ein unver­bind­li­ches per­sön­li­ches Online-Beratungsgespräch zum RAMS/LCC-Coaching oder Inhouse-Schulungen ver­ein­ba­ren (Dauer ca. 1 Stun­de). Bitte kon­tak­tie­ren Sie mich!

    Ich inter­es­sie­re mich für:

    Daten­schutz­hin­weis

    Bitte bewei­se, dass du kein Spam­bot bist und wähle das Sym­bol Auto.


    Werden Sie RAMS-Ingenieur!

    Unse­re berufs­be­glei­ten­de Fach­qua­li­fi­ka­ti­ons­rei­he RAMS/LCC-Fachingenieur oder RAMS/LCC-Techniker ermög­licht Ihnen den fun­dier­ten, berufs­be­glei­ten­den Neu- und Quer­ein­stieg in den Bereich Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanalyse.

    RAMS LCC Zuverlässigkeit Verfügbarkeit Sicherheit Lebenszykluskoten Fachtagung Dresden Kongresszentrum Sachsen Deutschland Arbeitskreis Norm Austausch Fachaustausch