RAMS LCC FMEA Zuverlässigkeit Verfügbarkeit Training Coaching Einarbeitung Weiterbildung Einstieg Quereinsteiger Mitarbeiter RAMS-Ingenieur inhouse schulung in-house training
RAMS/LCC-Coaching und
Inhouse-Schulungen
Inhouse-Schulungen
Anforderungsorientiertes “Learning by Doing”
Mit den stetig steigenden Produkt- und Prozessanforderungen wächst auch der Bedarf an gut ausgebildeten und erfahrenen RAMS/LCC-Fachleuten. Oft müssen nach unserer Erfahrung in den Unternehmen sehr kurzfristig Aufgaben, wie
- Durchführung einer Risikoanalyse
- Erstellung von FMEA-Analysen
- Prüfung und Nachweis des erreichten Sicherheitsintegritätsniveaus (SIL/PL)
- Erstellung von RAM- oder Sicherheitsnachweisen
- MTBF-Berechnung, FMEDA und Fehlerbaumanalyse
bewältigt werden, wobei sich die dafür vorgesehenen Fachkräfte schnell in die Materie einarbeiten müssen.
Mit einem breiten Angebot an speziellen Schulungen leisten wir seit vielen Jahren erfolgreich unseren Beitrag zur Aus- und Weiterbildung des dafür dringend benötigten Fachpersonals. Oft sind es nach unserer Erfahrung Entwickler/-innen bzw. Planer-innen, die unsere Seminare besuchen.
Diese Seminare werden als Fachqualifikationsreihe RAMS/LCC-Fachingenieur oder RAMS/LCC-Techniker angeboten, wobei wir außerdem auf Ihre Anwendungsgebiete zugeschnittene Inhouse-Schulungen anbieten. Diese führen wir je nach Wunsch remote oder bei Ihnen im Unternehmen durch.
Nicht selten erfahren wir allerdings von den Teilnehmer/-innen unserer Seminare, dass es Ihnen wegen der hohen Arbeitsbelastung nur eingeschränkt möglich ist, sich die Zeit für umfassende Schulungsmaßnahmen zu nehmen.
Deshalb bieten wir zusätzlich ein individuelles RAMS/LCC-Coaching bei Ihnen direkt vor Ort und über Online-basierte Methoden an.
Mein Tean benötigt eine Inhouse-Schulungsmaßnahme im Bereich RAMS oder LCC.
Was muss ich tun?
Treten Sie einfach über unser Online-Formular am Seitenende mit uns in Kontakt oder buchen Sie direkt auf der Startseite einen unverbindlichen Beratungstermin.
Wir prüfen dann in einem kurzfristigen Termin gemeinsam mit Ihnen, welcher Schulungsumfang und welche Inhalte am Besten geeignet sind, um Ihrem Qualifikationsbedarf im Projekt und Ihren Ressourcen zu entsprechen.
Auf dieser Basis erstellen wir für Sie kurzfristig ein individuelles Schulungsangebot für die von Ihnen gewünschte Teilnehmerzahl, Vorbereitung und Schulungsdauer. Die Inhouse-Schulungen können dabei in deutscher und englischer Sprache angeboten werden.
Mit der IZP wählen Sie einen Schulungsanbieter, der fachübergreifend arbeitet und in den verschiedensten Branchen mehrere Inhouse-Schulungen zum Thema RAMS/LCC pro Jahr durchführt. Unsere Inhouse-Schulungen geben dabei einen praxis- und projektorientierten Blick auf die Umsetzung der vielfältigen Normanforderungen im Bereich RAMS/LCC.
Was beinhaltet das RAMS/LCC-Coaching der IZP?
Wir führen Ihre Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter anhand der bei Ihnen anstehenden Projektaufgaben und der für Ihren Sektor relevanten Normen (z.B. DIN EN 12100, DIN EN 13849, DIN EN 61508, DIN EN 50126, DIN EN 50129, DIN EN 60300 usw.) in die praktische Methodik der RAMS/LCC-Arbeit ein.
So wird Ihr Personal nicht schulungsbedingt aus den Betriebsabläufen herausgelöst und kann die gestellten Anforderungen kurzfristig mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung bewältigen. Dadurch unterstützen wir Ihr Unternehmen direkt bei der Umsetzung konkreter interner und externer RAMS/LCC-Anforderungen und führen bei Bedarf in Abstimmung mit Ihnen unterstützende Recherchen zur Lösung anstehender Probleme durch.
Durch das projektbegleitende „Learning by Doing“ Konzept wird eine anwendungsorientierte und von Ihnen direkt geführte Qualifizierung sichergestellt, und der langfristige Aufbau des erforderlichen Know-Hows für Ihre Aufgaben abgesichert.
Was beinhaltet das RAMS/LCC-Coaching der IZP?
Wir führen Ihre Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter anhand der bei Ihnen anstehenden Projektaufgaben und der für Ihren Sektor relevanten Normen (z.B. DIN EN 12100, DIN EN 13849, DIN EN 61508, DIN EN 50126, DIN EN 50129, DIN EN 60300 usw.) in die praktische Methodik der RAMS/LCC-Arbeit ein.
So wird Ihr Personal nicht schulungsbedingt aus den Betriebsabläufen herausgelöst und kann die gestellten Anforderungen kurzfristig mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung bewältigen. Dadurch unterstützen wir Ihr Unternehmen direkt bei der Umsetzung konkreter interner und externer RAMS/LCC-Anforderungen und führen bei Bedarf in Abstimmung mit Ihnen unterstützende Recherchen zur Lösung anstehender Probleme durch.
Durch das projektbegleitende „Learning by Doing“ Konzept wird eine anwendungsorientierte und von Ihnen direkt geführte Qualifizierung sichergestellt, und der langfristige Aufbau des erforderlichen Know-Hows für Ihre Aufgaben abgesichert.
Was sollten Gründer/-innen in Start-Ups über RAMS und Funktionale Sicherheit wissen?
Gerade Unternehmensgründer/-innen oder Entwickler/-innen im mittelständischen Bereich (KMU) stehen von der Herausforderung, die Arbeiten, welche sich aus der Gesetzgebung zur Produktsicherheit oder projektbezogenen RAMS/LCC-Kundenanforderungen ergeben, einzuschätzen und zum richtigen Zeitpunkt agil umzusetzen.
Das RAMS/LCC-Coaching Angebot bietet hier eine Möglichkeit, die unbedingt notwendigen Aufgaben im Bereich Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebenszykluskosten gemeinsam mit erfahrenen Experten zu identifizieren, mit fachlicher Expertise zu planen und zu kalkulieren, und deren Umsetzung mit den gegebenen Mitteln und Kapazitäten Ihres Unternehmens anzugehen.
Der Coach bzw. die Coachin steht dort mit Rat und Tat zur Seite, wo eigene Kapazitäten und das Fachwissen im Arbeitsalltag nicht ausreichen. Routineaufgaben können hingegen unter Anleitung von eigenen Mitarbeitern kostengünstiger erledigt werden. So kann insgesamt wertvolles Kapital für Entwicklungen aufgespart werden. Gleichzeitig wird eigenes Knowhow für Folgeentwicklungen aufgebaut.
Oftmals bietet sich nach unserer Erfahrung eine situationsbezogene Erstberatung an. Dort werden die erforderlichen Maßnahmen und späteren Inhalte des Coaching-Programmes projekt- und unternehmensbezogen festgelegt.
Unter bestimmten Umständen ist ein solches Coaching für KMU auch förderfähig.
Welche Vorteile hat das RAMS/LCC-Coaching für Beschäftigte und Unternehmen?
Ein Coaching sorgt dafür, dass der anfallende Mehraufwand zur Einarbeitung und zum Aufbau der entsprechenden Prozesse, Abläufe und Dokumentationsarbeiten (z.B. im Bereich Funktionaler Sicherheit, im Rahmen der CE-Zertifizierung und der RAM- und Sicherheitsnachweisführung) gering gehalten werden kann, wobei das bereits vorhandene Wissen und Können der Mitarbeiter optimal genutzt wird.
Das individuelle RAMS/LCC-Coaching schafft durch die wirksame Entlastung in der Einarbeitungsphase eine Win-Win-Situation für Unternehmen und Mitarbeiter und trägt zur langfristigen Mitarbeiterbindung bei.
Fordern Sie uns mit Ihren speziellen Vorgaben heraus!
Anfrage zum RAMS/LCC-Coaching
Werden Sie RAMS-Ingenieur!
Unsere berufsbegleitende Fachqualifikationsreihe RAMS/LCC-Fachingenieur oder RAMS/LCC-Techniker ermöglicht Ihnen den fundierten, berufsbegleitenden Neu- und Quereinstieg in den Bereich Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanalyse.