RAMS/LCC-Schulung
RAMS LCC Schulung Weiterbildung Webinar Webseminar RAMS Ingenieur RAMS/LCC-Fachingenieur RAMS/LCC-Techniker berufsbegleitend Seminar
Seminare und Webinare für Ihre berufsbegleitende
Weiterbildung 2022/2023
Seminare und Webinare für Ihre berufsbegleitende Weiterbildung
Unser aktuelles Seminarprogramm bringt Sie und Ihre Projekte weiter voran.
Egal ob Sie als Manager, Quereinsteiger, Sicherheitsspezialist oder RAMS-Ingenieur mit den Themen RAMS und LCC in Berührung kommen: Die Seminare und Webinare der IZP bieten Ihnen die Chance, Ihre Kenntnisse für die bei RAM- und LCC-Analysen, der Sicherheitsnachweisführung bzw. zum Nachweis der funktionalen Sicherheit üblichen Vorgehensweisen und Methoden zu erweitern.
Sie erhalten in unseren Kursen nicht nur Normenwissen, sondern auch einen praktischen Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, welche im Projektalltag zu bewältigen sind.
Neben den Webinaren und Seminaren zu speziellen Themen möchten wir Ihnen unsere modulare, berufsbegleitende Weiterbildungsreihe ans Herz legen. Wir bieten Ihnen mit dieser Kursreihe die Möglichkeit, das TÜV-Zertifikat “RAMS/LCC-Fachingenieur/in” oder “RAMS/LCC-Techniker/in” zu erwerben.
Übrigens: Die auf dieser Seite vorgestellten Kurstermine aktualisieren wir kurzfristig. Es lohnt sich also, immer mal wieder vorbeizuschauen!
FACHQUALIFIKATIONSREIHE MIT TÜV-ZERTIFIKAT
Für alle, die es wissen wollen:
Wenn Sie beruflich bereits mit RAMS und LCC zu tun haben oder aber eine Karriere in dieser Richtung einschlagen wollen, empfehlen wir Ihnen unsere berufsbegleitende Fachqualifikationsreihe.
Das Anliegen dieser Schulungen ist es, Sie zu befähigen, auch über den Horizont der Mindestanforderungen einer ganz bestimmten Normanwendung hinausblicken zu können. Somit sind Sie durch den Besuch unserer Weiterbildungsreihe flexibel für verschiedene Branchen und Anwendungen qualifiziert.
Die Weiterbildungsreihe schließt mit einem Zertifikat RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder RAMS/LCC-Techniker/in der TÜV Rheinland Akademie GmbH ab.
Dieses Zertifikat wird von uns nun seit mehr als 10 Jahren angeboten und inhaltlich ständig weiterentwickelt.
Sofern dem keine behördlichen Auflagen entgegenstehen, finden alle Seminare in unseren gut erreichbaren Schulungsräumen unweit der historischen Altstadt in Dresden statt.
Nach Ihrem Wunsch kombiniert:
Welche Seminarmodule Sie belegen möchten, können Sie flexibel nach Ihren persönlichen Vorlieben auswählen.
Neu- und Quereinsteigern in die Thematik RAMS/LCC empfehlen wir zum Verständnis auf jeden Fall das einführende Seminar RAMS/LCC-Survival Pack.
Fachlich bereits versierte Teilnehmer ziehen den maximalen Nutzen aus unserem Angebot, wenn Sie die jeweiligen Wochenblöcke belegen, die für Ihren Anwendungsbereich passen.
Bei entsprechenden Vorkenntnissen können Sie aber auch einzelne Trainingsmodule buchen.
Die einzelnen Lehrgänge im Rahmen der Fachqualifikation starten und enden jeweils mittags, sodass Sie bequemer an- und abreisen oder aber mit dem nächsten Modul am Nachmittag fortfahren können. Da einige Module schnell ausgebucht sind, empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung.
Mehr zu den Inhalten und Preise der einzelnen Module erfahren Sie, wenn Sie die jeweiligen Seminare in der Tabelle bzw. der Kursübersicht anklicken.

Weiterbildung RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder RAMS/LCC-Techniker/in 2022/2023
Zum Erwerb des anerkannten Zertifikates der TÜV Rheinland Akademie GmbH müssen Sie:
- die Eingangsprüfung aus den Inhalten der Module “Basiswissen” bestanden haben
- und nach Abschluss der Prüfung eine Belegarbeit anfertigen und verteidigen, die von uns mit betreut wird und für die sie vier Monate Zeit haben.
Für jedes besuchte Modul erhalten Sie von uns unabhängig davon auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat.
Unser Bonus für Wissbegierige:
Abhängig davon, wie viele Blöcke Sie gemeinsam anmelden, haben wir für Sie außerdem Vorteilspakete geschnürt. Damit erzielen Sie einen deutlichen Rabatt auf die Einzelpreise.
Alle Preise können Sie auf der Anmeldeseite einsehen.
Aktuell können Sie folgende Seminare aus dieser Reihe buchen:
Die Kursbeschreibungen werden in den nächsten Tagen sukzessive aktualisiert!
RAMS/LCC-Survival Pack: Methodische Grundlagen und Praxisanwendungen
RAMS/LCC-Survival Pack: Methodische Grundlagen und Praxisanwendungen
Modul 01 der Fachqualifikation RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder Techniker/in
Basiswissen RAM: Analyse, Prognose und Optimierung von RAM-Aspekten
Basiswissen RAM: Analyse, Prognose und Optimierung von RAM-Aspekten
Modul 02 der Fachqualifikation RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder Techniker/in
Methodentraining RAM - Teil 1: FMEA, FMECA, FTA und RCM
Methodentraining RAM - Teil 1: FMEA, FMECA, FTA und RCM
Modul 03 der Fachqualifiktion RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder -techniker/in
Basiswissen Safety: Risikobeurteilung, Risikominderung und Funktionale Sicherheit
Basiswissen Safety: Risikobeurteilung, Risikominderung und Funktionale Sicherheit
Modul 04 der Fachqualifiktion RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder -techniker/in
Methodentraining Safety: Risikoanalyse, Berechnung und Sicherheitsnachweis
Methodentraining Safety: Risikoanalyse, Berechnung und Sicherheitsnachweis
Modul 05 der Fachqualifiktion RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder -techniker/in
Basiswissen LCC: Normen, Konzepte, Systemstrukturierung und Prognosemethoden
Basiswissen LCC: Normen, Konzepte, Systemstrukturierung und Prognosemethoden
Modul 06 der Fachqualifiktion RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder -techniker/in
Methodentraining LCC: Praxisverfahren und Anwendungsbeispiele
Methodentraining LCC: Praxisverfahren und Anwendungsbeispiele
Modul 07 der Fachqualifikation RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder -techniker/in
RAMS/LCC-Anforderungen im Rahmen von Ausschreibung, Vertragsvalidierung und Projektmanagement
RAMS/LCC-Anforderungen im Rahmen von Ausschreibung, Vertragsvalidierung und Projektmanagement
Modul 08 der Fachqualifikation RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder -techniker/in
Methodentraing RAM - Teil 2: Datenbankarbeit, Lebensdaueranalyse und Software-Werkzeuge
Methodentraing RAM - Teil 2: Datenbankarbeit, Lebensdaueranalyse und Software-Werkzeuge
Modul 09 der Fachqualifikation RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder - techniker/in
SPEZIALSEMINARE
Eine optimale Ergänzung:
Unsere Spezialseminare sind zugeschnitten auf einen bestimmten praktischen Anwendungsbereich. Sie bieten Ihnen eine kompakte und leicht verständliche Erweiterung Ihres Wissensstandes.
Außerdem schaffen Sie die Möglichkeit, mit uns und anderen Kollegen in Kontakt zu treten und aktuelle Fragestellungen aus der Projektarbeit zu reflektieren und mit uns zu besprechen.
Besser. Online. Lernen.
Mit den von uns als Webinar angebotenen Online-Kursen sparen Sie den Aufwand teurer Reise- und Übernachtungskosten und haben mehr Zeit für alles, was Sie sich sonst noch vornehmen.
Preis und Leistung stimmen!
Unsere Spezialseminare bieten wir zu attraktiven Preisen an. In einigen Fällen sind Sie sogar kostenlos!
RAMS/LCC-Survival Pack: Methodische Grundlagen und Praxisanwendungen
RAMS/LCC-Survival Pack: Methodische Grundlagen und Praxisanwendungen
Basiswissen RAM: Analyse, Prognose und Optimierung von RAM-Aspekten
Basiswissen RAM: Analyse, Prognose und Optimierung von RAM-Aspekten
Methodentraining RAM - Teil 1: FMEA, FMECA, FTA und RCM
Methodentraining RAM - Teil 1: FMEA, FMECA, FTA und RCM
Methodentraining Safety: Risikoanalyse, Berechnung und Sicherheitsnachweis
Methodentraining Safety: Risikoanalyse, Berechnung und Sicherheitsnachweis
Basiswissen LCC: Normen, Konzepte, Systemstrukturierung und Prognosemethoden
Basiswissen LCC: Normen, Konzepte, Systemstrukturierung und Prognosemethoden
Methodentraining LCC: Praxisverfahren und Anwendungsbeispiele
Methodentraining LCC: Praxisverfahren und Anwendungsbeispiele
Bleiben Sie Up-To-Date!
Neuigkeiten zu unseren Seminaren und Webinaren, aktuelle Fachveröffentlichungen und Informationen im Bereich RAMS/LCC, zum RAMS/LCC-Stammtisch und zum RAMS/LCC-Expertenforum erhalten Sie mit unserem IZP Newsletter, der mehrmals pro Jahr erscheint.
Man trifft sich wieder!
6. RAMS/LCC-Expertenforum 2022
Für Experten und Neueinsteiger fast schon ein Muss: Die wohl größte branchenunabhängige Fachveranstaltung zum Thema Zuverlässigkeit, Sicherheit und Lebenszykluskosten in Deutschland.
Wir laden Sie gemeinsam mit dem Sächsischen Verband Rail.S ein, sich mit uns im November 2022 in Dresden zum Erfahrungsaustausch zu treffen.
Übrigens: Auch Ihr Beitrag ist gefragt!

Wir laden Sie ein zum Erfahrungsaustausch:
RAMS/LCC Stammtisch
Sie haben als Manager, Projektleiter oder Ingenieur beruflich viel mit RAMS und LCC zu tun? Wir laden alle Fachkollegen zum Erfahrungsaustausch ein.
Diskutieren Sie in gemütlicher Runde, welche Normen und Methoden gerade up-to-date sind, welche Herausforderungen wie angegangen werden sollten oder wie sie auf aktuelle Marktentwicklungen am besten reagieren können.
