Unsere Referenzen
Fallbeispiele RAMS und LCC, Sicherheitsnachweisführung und Fehlerbaumanalyse aus Praxis und Forschung RAMS-Management im Ceneri-Basistunnel 2015-2020
Projektpartner und Fallbeispiele
aus über 20 Jahren Praxis und Forschung
Als Fachdienstleister im Bereich RAMS/LCC und Datenanalyse haben wir seit 1998 mit über 250 Projektpartnern aus den verschiedensten Branchen zusammengearbeitet.
Ob Bahntechnik, Schienenfahrzeugbau, Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt oder Erneuerbare Energien: Die von uns bearbeiteten Projekte umfassen eine breite Palette an Branchen und Anwendungen.
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle einen Einblick geben, welches Aufgabenspektrum wir für und mit unseren Kunden gemeinsam erfolgreich bewältigt haben.
Ausgewählte Referenzen aus der Wirtschaft
Gotthard-Basistunnel:
RAMS-Nachweise und LCC-Analysen
Der im Jahr 2016 eröffnete Gotthard Basistunnel ist mit 57 km Länge derzeit der längste Eisenbahntunnel der Welt und als solcher ein Infrastruktur-Großprojekt.
Die Arbeitsgemeinschaft Transtec Gotthard erhielt im Mai 2007 durch die AlpTransit Gotthard AG den Zuschlag für die Bahntechnikarbeiten im Gotthard-Basistunnel. Der Auftrag umfasst die Planung, den Einbau und die Inbetriebnahme von Fahrbahn, Stromversorgung, Kabel-, Telekommunikations- und Sicherungsanlagen.
Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Transtec Gotthard war die IZP Dresden mbH mit umfangreichen RAMS/LCC-Analysen für alle Gewerke der Bahntechnik an der Angebotserstellung im Gotthard-Basistunnel beteiligt.
Darüber hinaus hat die IZP im Rahmen der 10-jährigen Zusammenarbeit mit der AG Transtec Gotthard die entsprechenden Nachweise nach SN EN 50126 für das Gewerk Fahrbahn im Rahmen der Bearbeitung der RAMS-Phasen 6-10 beim Einbau und der Installation der Bahntechnik erstellt.
Ceneri-Basistunnel:
RAMS-Nachweise und RAMS-Management
Der im Jahr 2020 eröffnete Ceneri-Basistunnel ergänzt die Neue Alpentransversale (NEAT) zur durchgängigen Flachbahn. Mit nur 15,4 km Länge ist er zwar wesentlich kürzer, verfügt aber im Bereich der Bahntechnik großteils über eine ähnliche Ausstattung, wie der vielbeachtete Gotthard-Basistunnel. Mithin ist also auch ein ähnlicher Umfang an RAM- und Sicherheitsnachweisen für dieses Projekt zu erstellen gewesen.
Von der Arge CPC (cablex, PORR, Condotte) war die IZP Dresden mbH mit der Erstellung der RAMS-Nachweise, Analysen und Koordinationsleistungen an der Projektabwicklung für den Einbau der Bahntechnik (u.a. Stromversorgung, Tunnelfunk, Datennetz, Fahrleitungsanlagen) im Ceneri-Basistunnel beauftragt.
Außerdem haben wir zusätzlich noch die Validierung der meisten Bahntechnik-Gewerke übernommen.
Bombardier TWINDEXX Triebzüge:
RAM- und LCC-Analyse
Im Rahmen der Bid- und der Designphase des Projektes SBB TWINDEXX hat die
Die Tätigkeit umfasste Analysen, Beratungs- und Überprüfungsarbeiten im Bereich RAM/LCC über einen Zeitraum von mehreren Jahren.
U-Bahn München:
Vorläufige RAM-Analyse Leit- und Sicherungstechnik
Für das zukünftige System Communication Based Train Control (CBTC) der Stadtwerke München GmbH (SWM) wurden ein RAM-Plan aufgestellt und eine vorläufige RAM-Analyse durchgeführt. Beide Dokumente bilden eine notwendige Grundlage für die normenkonforme Durchführung des Projektes und für die Aufstellung RAM-relevanter Anforderungen im Rahmen der Systembeurteilung und Ausschreibung.
SIEMENS AG, ENERGY SECTOR:
FMECA-AnalysePlattformen BorWin2 und HelWin1
Im Rahmen der Herstellung der HGÜ-Netzanbindungen BorWin2 und HelWin1 hat die Siemens AG mit Unterstützung der IZP Dresden eine FMECA-Analyse für verfügbarkeitsrelevante Teilsysteme der Plattformen und der Landstationen durchgeführt.
Unter Einbeziehung von Mitarbeitern der relevanten Fachbereiche wurde eine FMECA für festgelegte Teilsysteme geplant und erstellt.
Forschungsprojekte mit IZP-Beteiligung
Technologien und Methoden im Engineering unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung, wobei das Innovationstempo im Zeitalter der Digitalisierung ständig zunimmt. Als Fachdienstleister und Beratungsunternehmen ist es unsere Herausforderung, diese Entwicklungen ständig zu beobachten und zum Nutzen unserer Kunden zu analysieren.
Daher sind wir seit Beginn unserer Tätigkeit nahezu durchgängig auch an Forschungsvorhaben beteiligt und konnten dadurch wesentliche Impulse zur Weiterentwicklung unserer eigenen Verfahren und Softwareanwendungen auch aus den Ergebnissen der Forschungsarbeit erhalten.
Laufende Forschungsprojekte
I-Detekt:
Das Verbundvorhaben I-Detekt wird gefördert durch das Technologieprogramm Leichtbau des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Im Rahmen des Vorhabens wird ein Intelligentes Batterieschutzsystem für Elektrofahrzeuge zur Detektion von unerwünschten mechanischen Beschädigungen entwickelt.
Die IZP befasst sich dabei mit der Entwicklung des Auswertealgorithmus.
Gefahrenanalyse und Risikobewertung im Rahmen der Störfall-Verordnung:
Das vom Umweltbundesamt geförderte Forschungsprojekt befasst sich mit der Bestandsaufnahme der angewendeten Verfahren, Methoden und Modelle zur Gefahrenanalyse und Risikobewertung für Betreiber, deren Betriebsbereiche der Störfall-Verordnung unterliegen.
Neben der Evaluierung der gegenwärtig in der Praxis etablierten Verfahren sollen auch neue Methoden mit Praxispartnern erprobt und auf die Eignung zur Anwendung geprüft werden.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Verbundprojekt WinD-Pool:
Das Projekt diente dem Aufbau einer gemeinsamen Erfahrungsdatenbank der Windenergiebranche. Hierzu hat der WInD-Pool eine Benchmarking-Plattform geschaffen und ermöglicht darüber hinaus die Ermittlung der Zuverlässigkeitskennwerte von Windpark, Windenergieanlage (WEA) und Komponenten.
Verbundprojekt KroW!-Wind:
In dem Projekt wurden Werkzeuge zur Betriebsführung von Offshore Windparks entwickelt. Ziel war es, Entscheidungen auf strategischer und operativer Betriebsebene mit Prognosen zu Kosten und Risiken zu unterstützen.
Verbundprojekt SHM Quant:
Zur Unterstützung des Structural Health Monitorings sollten im Rahmen des Projektes für die Anwendungsfälle Rohrleitungen und Rotorblätter Fehlerindikatoren identifiziert und Handlungsanweisungen bei der Auswertung geführter akustischer Wellen aufgestellt werden.
Verbundprojekt EVW-2:
Das Projekt befasste sich mit dem Thema: „Praxisimplementierung von zuverlässigkeits- und zustandsorientierten Betriebs- und Instandhaltungsstrategien auf Basis von standardisierten Prozessabläufen”.
Weitere Forschungsprojekte (Auswahl):
Weitere Forschungsaktivitäten hat die IZP im Rahmen der Beteiligung an den folgenden Projekten unternommen:
- EVW - Phase 1 - Verbundprojekt “Erhöhung der Verfügbarkeit von Windkraftanlagen”
- WiTraM - Verbundprojekt “Wissenstransfer - Halteplatzprognose”
- SystOp - Optimierung des Leistungssystems Offshore-Windpark
Weitere Referenzen (Auswahl)
Areva Wind GmbH
Design-FMEA
ATG Autotechnik GmbH
RAMS-Nachweisführung (RAMS-Plan, FMECA, Hazard Log, FTA), LCC-Kalkulationen
Balfour Beatty Rail GmbH
RAMS-Spezifikationen und Machbarbeitsstudien
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG AöR)
RAMS-Machbarkeitsstudie, RAMS-Spezifikation, LCC-Analyse,Statistische Datenanalysen, Risikoanalyse
bvSys Bildverarbeitungssysteme GmbH
Design-FMEA, RAM- und Sicherheitsnachweis, LCC-Kalkulationen
Daimler AG
Design-FMEA, Entwicklung und Konfiguration RAMS-Analysesoftware, Statistische Datenanalysen, Machbarkeitsuntersuchungen
Deutsche Bahn AG,
DB Fernverkehr AG
RAMS-Machbarkeitsstudien, RAMS-Spezifikationen, RAMS-Analysesoftware, Statistische Datenanalysen
Deutsche Bahn AG,
DB Cargo Logistics GmbH
RAMS-Machbarkeitsstudie, Statistische Datenanalysen, RAMS-Managementbericht
Deutsche Bahn AG,
DB Netz AG
Design-FMEA, Statistische Datenanalysen
Deutsche Bahn AG,
DB Systemtechnik GmbH
Design-FMEA, RAMS-Machbarkeitsstudie, Statistische Datenanalysen,
LCC-Analysen
DLR GmbH für Raumfahrtanwendungen (GfR)
RAMS-Spezifikation, RAMS-Machbarkeitsstudie
Dürr Technik GmbH & Co. KG
RAM-Nachweisführung (RAM-Plan, FMECA, FTA, RAM-Nachweis), LCC-Kalkulationen, RAMS-Machbarkeitsstudien
Elbe Flugzeugwerke GmbH
Design-FMEA, Prozess-FMEA
Elektro Thermit GmbH & Co. KG
Design-FMEA, Prozess-FMEA
Enertrag
RAMS-Machbarkeitsstudie, FMEA, Statistische Datenanalysen
ESA Grimma
Design-FMEA, FTA, LCC-Analyse
HeiterBlick GmbH
Risikoanalyse
Infineon Technologies SC300 GmbH & Co KG
Verkehrsdatenanalysen im Bereich Schienenverkehr
Kugel Edelstahlverarbeitung GmbH
FMECA, LCC-Analyse
MAN Truck & Bus
Statistische Datenanalysen, Sicherheitsanalysen
P. E. I.
Protezione Elaborazioni Industriali Srl Soc. Unipersonale Gruppo Pei
RAMS-Nachweisführung (RAMS-Plan, FMECA, Hazard Log, FTA), LCC-Kalkulationen
Pintsch GmbH
Design-FMEA, Sicherheitsnachweisführung (Sicherheitsnachweis/Hazard-Log)
Pöyry Infra GmbH
RAMS-Spezifikation
Rawie GmbH & Co. KG
Design-FMEA, RAMS-Nachweisführung
(RAMS-Plan, FMECA, RAM-Nachweis, Sicherheitsnachweis, Hazard Log, FTA)
SBB Cargo AG
Statistische Datenanalysen
SIEMENS AG, Infrastructure & Cities
FMECA
SIEMENS AG, Transportation Systems
FMECA
SIEMENS AG, Hisniaga Consortium (SSHC)
RAMS-Nachweisführung (RAMS-Plan, FMECA, Hazard Log, RAM- und Sicherheitsnachweise, FTA)
SIEMENS Mobility GmbH
Risikoanalyse (Bestimmung Performance Level PL/Sicherheitsintegritätslevel SIL)
SIEMENS Schweiz AG, Smart Infrastructure
FMEDA und SIL-Fähigkeitsanalysen
Signal Concept GmbH
Design-FMEA und RAMS-Spezifikation
Stadtwerke München GmbH
RAMS-Machbarkeitsstudie, RAMS-Spezifikation, RAMS-Managementbericht, RAM-Analyse, Design-FMEA, FTA
Standardkessel Baumgarte
RAM-Plan, RAM-Spezifikation, FTA
Stuttgarter Straßenbahnen AG
LCC-Analyse
Ultimate Europe Transportation Equipment GmbH
RAMS-Nachweisführung
(RAMS-Plan, FMECA, Hazard Log, RAM- und Sicherheitsnachweise, FTA), LCC-Kalkulationen
VEM Sachsenwerk GmbH
Design-FMEA, Prozess-FMEA, RAMS-Nachweisführung (RAMS-Plan, FMECA, Hazard Log, RAM- und Sicherheitsnachweise, FTA), LCC-Kalkulationen
Voith Group
Design-FMEA, Risikoanalysen
ZVNL
Schwachstellen- und Störfallprognose (Risikoanalyse, Hazard Log)
Unsere Kooperationspartner
Rail.S e.V.
Wir sind Rail.S Mitglied. Der Branchenverband Rail.S zählt mit über 100 Vereinsmitgliedern aus Wirtschaft und Wissenschaft zu den größten Bahntechnikclustern in Deutschland.
Seine Mission ist es, die Bahnindustrie und insbesondere die mittelständischen Bahnzulieferunternehmen zu stärken.
Ob Kooperationsprojekte, Absatzförderung oder Zugang zu internationalen Märkten – als Austausch- und Vernetzungsplattform vernetzt Rail.S Sie stets mit den richtigen Partnern.
DGQ e.V.
Mit 100 Mitarbeitern, rund 6500 Mitgliedern und 200 Trainern bildet die Deutsche Gesellschaft für Qualität eines der größten Qualitätsmanagement-Netzwerke in Deutschland.
Sie ist damit ein leistungsstarker Partner im Bereich Training, Consulting und Coaching für alle Aspekte der Qualitätssicherung.
ACstyria
Der Mobilitätscluster ACstyria repräsentiert ein Netzwerk von über 300 Unternehmen in den Bereichen Automotive, Aerospace und Rail Systems – mit über 70.000 Mitarbeitern und einem Gesamtumsatz von mehr als 17 Milliarden Euro.
Kernleistung des seit 1995 bestehenden Clusters ist die Vernetzung und Unterstützung steirischer Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Er versteht sich dabei als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Industrie, Forschung und öffentlichen Einrichtungen.
Ennovion Engineering AG
Ennovion Engineering ist ein Partner für umfassende Ingenieurleistungen. Mit langjähriger Erfahrung in Planung, Projektmanagement und Umsetzung führt das Schweizer Unternehmen auch große Projekte sicher zum Erfolg.
Das Unternehmen übernimmt Projektierung, Bauleitung, Vertrags- und Claim-Manangement und engagiert sich in der Digitalisierung.
GEO Gesellschaft für Energie und Ökologie mbH
GEO hat als herstellerunabhängiges Planungsbüro und Betriebsführungsunternehmen für Windenergienutzung im Onshore- und Offshore-Bereich bereits mehr als 40 Windparks realisiert.
Außerdem verstärkt GEO kontinuierlich ihre Aktivitäten im Offshore-Bereich und ist so ein kompetenter Partner für die notwendige Übertragung der Projektergebnisse auf den Offshore-Einsatz.
Enertrag Windstrom GmbH
GEO hat als herstellerunabhängiges Planungsbüro und Betriebsführungsunternehmen für Windenergienutzung im Onshore- und Offshore-Bereich bereits mehr als 40 Windparks realisiert.
Außerdem verstärkt GEO kontinuierlich ihre Aktivitäten im Offshore-Bereich und ist so ein kompetenter Partner für die notwendige Übertragung der Projektergebnisse auf den Offshore-Einsatz.
FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie
Die FGW ist ein gemeinnütziger Verein mit über 100 Mitgliedern. Dazu zählen Forschungseinrichtungen und Messinstitute, Hersteller von Windkraftanlagen und deren Zulieferer, Planungs- und Ingenieurbüros, Banken und Versicherungen sowie Energieversorger und neue Stromanbieter.
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Die Forschungsgebiete des Fraunhofer IEE umfassen das gesamte Spektrum der Windenergie sowie die Integration der erneuerbaren Energien in Versorgungsstrukturen.
Das Fraunhofer IEE wurde als Nachfolger von Fraunhofer IWES zum Jahresbeginn 2018 gegründet und ist aus dem ehemaligen Fraunhofer-Center für Windenergie und Meerestechnik CWMT in Bremerhaven sowie dem Institut für Solare Energieversorgungstechnik ISET e.V. in Kassel hervorgegangen.
CME Projekt GmbH
Die CME Projekt GmbH ist der zuverlässige Partner führender Unternehmen in der Energietechnik sowie im Kraftwerks- und Anlagenbau.
Durch die flexible Unternehmens- und Organisationsstruktur ist die CME Projekt GmbH zudem in der Lage, Leistungen in den Bereichen Projektmanagement und Sicherheitsmanagement anzubieten.
Unternehmensberatung Dietz
UB Dietz ist einer der führenden Dienstleister und Berater für Risikomanagement (FMEA, Funktionale Sicherheit) und Prozessentwicklung.
Die als eigener Bereich 2004 gegründete UBD Akademie bietet Spezialschulungen rund um das Thema FMEA und funktionale Sicherheit an.
FMEA - Ihr optimaler Einstieg in die Systemoptimierung
Unabhängig davon, ob Sie RAM- oder Sicherheitsanforderungen nachweisen wollen, Ihren gesetzlichen Sorgfaltspflichten als Hersteller genügen möchten oder ein Produkt mit guter Qualität ausliefern möchten: Wir haben die Erfahrung gemacht, dass eine Fehler-Möglichkeiten-und-Einflussanalyse für Design und Produktion ein unabkömmliches Werkzeug ist, wenn anwenderfreundliche und zuverlässige Produkte entwickelt werden sollen.
Aus unserer Sicht sollte daher eine FMEA in den meisten Fällen bereits zu Beginn der Produktentwicklung mit dem Basic-Design durchgeführt werden.
Risikoanalyse -
Ihre Pflichten und Möglichkeiten
Als Hersteller unterliegen Sie der Produkthaftung und der damit der Forderung, vorhersehbare Risiken bei der Verwendung Ihrer Produkte zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung einzuleiten.
Die Frage, wieviel Sie dafür am Ende wirklich in Sicherheit und den Nachweis der Anforderungen für Sicherheitsfunktionen investieren müssen, beantwortet Ihnen eine systematische Risikoanalyse.
Ihr Weg zum RAMS-Ingenieur!
Egal, ob Sie in einer neuen Position mit RAMS oder LCC zu tun haben oder sich als erfahrener Fachmann bzw. erfahrene Fachfrau weiterqualifizieren möchten:
Mit unserer TÜV-zertifizierten Ausbildungsreihe zur
Störfall-Verordnung
Zu den Betreiberpflichten für Chemieanlagen im Rahmen der Störfall-Verordnung zählt die Erstellung einer Gefahrenanalyse.
Die IZP beteiligt sich an einem Forschungsprojekt, um die bislang angewendeten Methoden der Gefahrenanalyse und Risikobewertung zu evaluieren und neue Ansätze zu erproben.