Ihr RAMS/LCC-
Engineering Partner

Wenn es um Pro­zess­op­ti­mie­rung, Zuver­läs­sig­keit, Sicher­heit und Kos­ten geht.

Unsere Leistungen

RAMS

Zuverlässigkeits- und
Sicher­heits­nach­wei­se,
Feh­ler­baum­ana­ly­sen

LCC

Pro­gno­se von
Lebens­zy­klus­kos­ten

FMEA

Mode­ra­ti­on und Doku­men­ta­ti­on
von Fehleranalysen

Bildung

Berufs­be­glei­ten­de RAMS/LCC
Semi­na­re und Webinare

Software

RAMS-Office NG zur Lösung
Ihrer RAMS/LCC Aufgaben

Datenanalyse

Smart Data Anwen­dun­gen,
Daten­ban­ken und Statistik

Berufsbegleitende Weiterbildung mit TÜV-Zertifikat

Werden Sie RAMS/LCC-Fachingenieur/-in oder RAMS/LCC-Fachtechniker/-in

Weiterbildung RAMS LCC Fachqualifikation 2022 Zuverlässigkeit Sicherheit 50126 61508 Norm FMEA Anwendung Beispiel FMECA Sicherheitsmanagement RAMS-Management RAMS-Ingenieur RAMS-Manager

Fun­diert. Bran­chen­un­ab­hän­gig. Pra­xis­ori­en­tiert. Gesucht.
Neue Kurse star­ten ab 22.01.2024

JETZT INFORMIEREN!

Fun­diert. Bran­chen­un­ab­hän­gig. Pra­xis­ori­en­tiert.
Neue Kurse star­ten ab 27.11.2023

MEHR LESEN

Neuigkeiten

Verstärkung für unser Team gesucht!

Verstärkung für unser Team gesucht!

Zur Ver­stär­kung unse­res Teams suchen wir RAMS/LCC Sys­tem­ana­ly­ti­ker (m/w/d)

Bewer­ben Sie sich bei uns, wenn Sie Inter­es­se an einer abwechs­lungs­rei­chen Tätig­keit in einem moder­nen Arbeits­um­feld haben.

Auch moti­vier­te Berufs­an­fän­ger und Quer­ein­stei­ger sind bei uns herz­lich willkommen.

mehr lesen
Faserverbund-Werkstoffe - Wie können Lebenszykluskosten ermittelt werden?

Faserverbund-Werkstoffe - Wie können Lebenszykluskosten ermittelt werden?

Inter­es­sant ist hier, wie sich die not­wen­di­gen Anschaf­fungs­kos­ten und Ent­sor­gungs­kos­ten, der Auf­wand für die erfor­der­li­chen Zustands­über­wa­chung, die Mög­lich­kei­ten der Fehler- bzw. Alte­rungs­er­ken­nung und die Anschaf­fungs­kos­ten einer Faser­ver­bund­stoff­lö­sung model­lie­ren und in einer Lebens­zy­klus­kos­ten­be­trach­tung zusam­men­fas­sen sowie mit kon­ser­va­ti­ven Ver­gleichs­lö­sun­gen gegen­über­stel­len lassen.

Unser Geschäfts­füh­rer Dr. Harald Jung wird dazu auf dem Forum CU Inno­va­ti­on Day „Com­po­si­tes in Rail – Anfor­de­run­gen an Faser­ver­bun­de in Schie­nen­fahr­zeu­gen“ einen Fach­vor­trag halten.

mehr lesen
Kostenlose Webseminare im Herbst 2023

Kostenlose Webseminare im Herbst 2023

Unse­re belieb­ten kos­ten­lo­sen Online-Schulungen wer­den im Sep­tem­ber und Okto­ber wie­der ange­bo­ten. An vier Tagen haben Sie die Mög­lich­keit, sich als Neu­lin­ge mit den ent­spre­chen­den The­men ver­traut zu machen oder aber als Füh­rungs­kräf­te und Spe­zia­lis­ten bzw. Spe­zia­lis­tin­nen neue Aspek­te für Ihre all­täg­li­che Arbeit im Bereich RAMS/LCC mitzunehmen.

mehr lesen

IZP

Wer wir sind.

Was wir für Sie tun.

Wir unter­stüt­zen das Engi­nee­ring bei allen Auf­ga­ben aus den Berei­chen RAMS (Zuver­läs­sig­keit, Ver­füg­bar­keit, Instand­halt­bar­keit, Sicher­heit), LCC (Lebens­zy­klus­kos­ten) und Daten­ana­ly­se. Als Inge­nieur­bü­ro mit schlan­ken und fle­xi­blen Struk­tu­ren hilft Ihnen unser Team bei der Lösung Ihrer Auf­ga­ben mit geziel­ten Ana­ly­sen und pro­jekt­be­glei­ten­der Beratung.

Eine opti­ma­le Ergän­zung dazu sind unse­re indi­vi­du­el­len Bil­dungs­an­ge­bo­te. Als Spe­zia­list für Daten­aus­wer­tung ken­nen wir zudem die Chan­cen und Risi­ken des prak­ti­schen Ein­sat­zes von Software-Werkzeugen.

Seit wann gibt es die IZP?

Die Inge­nieur­ge­sell­schaft Zuver­läs­sig­keit und Pro­zess­mo­del­lie­rung (IZP) Dres­den mbH besteht seit 1998 als Part­ner­schafts­ge­sell­schaft. Grün­der waren Dr. Jür­gen Hentzschel, Dr. Harald Jung und Dr. Die­ter Kleest. Im Jahr 2013 erfolg­te eine Umfir­mie­rung in eine GmbH.

Für wen arbeiten wir?

Zu unse­ren Auf­trag­ge­bern zäh­len sowohl Sys­tem­an­bie­ter und Kom­po­nen­ten­lie­fe­ran­ten als auch Tech­nik­be­trei­ber und Instand­hal­tungs­un­ter­neh­men.
Nach mehr als 20 Jah­ren erfolg­rei­cher Pro­jekt­ar­beit kön­nen wir auf umfang­rei­che Refe­ren­zen aus der Bahn­tech­nik sowie dem Verkehrs- und Trans­port­we­sen verweisen.

Unse­re Kun­den kom­men auch aus vie­len wei­te­ren Bran­chen, zum Bei­spiel aus der Auto­mo­bil­in­dus­trie, dem Maschinen- und Anla­gen­bau, der Luft- und Raum­fahrt sowie dem Bereich der erneu­er­ba­ren Ener­gien. Dadurch kön­nen wir weit­rei­chen­de Erfah­run­gen und Syn­er­gie­ef­fek­te gezielt für Sie nutz­bar machen.

Was fragen unsere Kunden nach?

Kern­kom­pe­tenz des IZP Teams ist die Erstel­lung von RAM- und Sicher­heits­nach­wei­sen, die Pro­gno­se von Zuver­läs­sig­keits­ver­hal­ten und Lebens­zy­klus­kos­ten sowie die Opti­mie­rung von Instandhaltungsprozessen.

Wir sind gleich­falls Exper­ten für die Erstel­lung und Mode­ra­ti­on von FMEA und Fehlerbaumanalysen.

Wer steht hinter IZP?

Dr. Harald Jung, unser geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter, ver­fügt über lang­jäh­ri­ge Erfah­run­gen als Pro­jekt­lei­ter. Seine Arbeits­schwer­punk­te lie­gen in den Berei­chen Software-Implementierung und Daten­ma­nage­ment. Dar­über hin­aus ist er Lehr­be­auf­trag­ter für Schie­nen­fahr­zeug­instand­hal­tung an der TU Dresden.

Pro­ku­rist und Gesell­schaf­ter Dipl.-Ing. Klaus Küh­nert ist mit sei­ner lang­jäh­ri­gen Pro­jekt­er­fah­rung Ihr ers­ter Ansprech­part­ner, wenn es um Auf­ga­ben und Pro­jek­te im Bereich des Sicher­heits­ma­nage­ments und der Sicher­heits­in­te­gri­tät, der RAM-Nachweisführung oder der FMEA-Moderation geht.

Unser Gebiets­re­prä­sen­tant Ing. Jür­gen Neu­dorf­sky ist Ihr direk­ter Ansprech­part­ner für Vor­ha­ben in Österreich.

Der Mit­ar­bei­ter­stamm der IZP ver­fügt über ver­schie­de­ne inge­nieur­tech­ni­sche, mathe­ma­ti­sche und wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­che Qua­li­fi­ka­tio­nen und Berufs­er­fah­run­gen. Dadurch kön­nen wir Auf­ga­ben inter­dis­zi­pli­när und lösungs­ori­en­tiert angehen.

Wie bewältigen wir große Aufgaben?

Wir ver­fü­gen über ein Netz­werk mit natio­na­len und inter­na­tio­na­len Exper­ten, Lehr- und For­schungs­ein­rich­tun­gen sowie Bran­chen­ver­bän­den, wel­ches wir stän­dig erwei­tern. So kön­nen wir auch als klei­nes Unter­neh­men im Ver­bund mit star­ken Part­nern große Pro­jek­te erfolg­reich bearbeiten.

Beson­ders stolz sind wir dabei auf die lang­jäh­ri­ge RAMS-Projektbegleitung für die Rea­li­sie­rung der Bahn­tech­nik im Gotthard- und Ceneri-Basistunnel.

Wie geben wir unser Wissen weiter?

Mit unse­rem umfang­rei­chen Ange­bot an Seminaren-, Web­i­na­ren und Inhouse-Lehrgängen kön­nen Sie außer­dem auch direkt von unse­rem Wis­sen pro­fi­tie­ren. Beson­ders her­vor­zu­he­ben ist hier­bei der TÜV-zertifizierte berufs­be­glei­ten­de Weiterbildungskurs.

Alle zwei Jahre ver­an­stal­ten wir gemein­sam mit dem Bran­chen­ver­band Rail.S das Dresd­ner RAMS/LCC-Expertenforum.

Wann sollten Sie uns ansprechen?

Suchen Sie einen leis­tungs­fä­hi­gen Part­ner für die Unter­stüt­zung bei Pro­jek­ten in den Berei­chen RAMS/LCC-Management oder Daten­ana­ly­se? Sie möch­ten einen RAMS-Prozess imple­men­tie­ren oder ein FRACAS-System auf­bau­en? Benö­ti­gen Sie eine spe­zi­el­le Analyse oder ein zuge­schnit­te­nes Software-Werkzeug?

Wir fin­den gemein­sam mit Ihnen eine Lösung, die Ihren Anfor­de­run­gen ent­spricht und sich für Ihr Unter­neh­men rechnet.

Jahre Projekterfahrung

Projektpartner

In vielen Branchen
am Start

Von der FMEA für mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men bis hin zur lang­fris­ti­gen Rea­li­sie­rung der Bahn­tech­nik im Gotthard- und Ceneri-Basistunnel: Wir sind in vie­len Bran­chen unter­stüt­zend tätig und haben so ein gro­ßes Referenzportfolio.

Ceneri-Basistunnel RAMS FMECA 50126 Validierung Tunnelröhre Bahntechnik Stromversorgung 50 Hz 16.7Hz Fahrbahn Oberleitung NEAT Projekt ARGE CPC IZP Dresden mbH Referenz

In Dresden sind wir zu Hause!

IZP Dresden mbH

Am Wald­schlöss­chen 4
01099 Dresden

Unser Firmensitz befindet sich im Waldschlösschen-Areal unweit des historischen Dresdner Stadtzentrums.

Sie errei­chen uns bequem über die
Hal­te­stel­le “Wald­schlöss­chen” mit

  • Stra­ßen­bahn Linie 11 und
  • Bus Linie 64.

Wenn Sie kli­ma­scho­nend per Bahn anrei­sen wol­len oder mit der S-Bahn S2 von Flug­ha­fen Dres­den kom­men, stei­gen Sie bitte am Bahn­hof Dresden-Neustadt in die Stra­ßen­bahn Linie 11 um (Rich­tung: Bühlau).

Bleiben Sie Up-To-Date!

Neu­ig­kei­ten zu unse­ren Semi­na­ren und Web­i­na­ren, aktu­el­le Fach­ver­öf­fent­li­chun­gen und Infor­ma­tio­nen im Bereich RAMS/LCC, zum RAMS/LCC-Stammtisch und zum RAMS/LCC-Expertenforum erhal­ten Sie mit unse­rem IZP News­let­ter, der mehr­mals pro Jahr erscheint.