Ihr RAMS/LCC-
Engineering Partner
Wenn es um Prozessoptimierung, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Kosten geht.
Unsere Leistungen
RAMS
Zuverlässigkeits- und
Sicherheitsnachweise,
Fehlerbaumanalysen
LCC
Prognose von
Lebenszykluskosten
FMEA
Moderation und Dokumentation
von Fehleranalysen
Bildung
Berufsbegleitende RAMS/LCC
Seminare und Webinare
Software
RAMS-Office NG zur Lösung
Ihrer RAMS/LCC Aufgaben
Datenanalyse
Smart Data Anwendungen,
Datenbanken und Statistik
Neuigkeiten
RAMS/LCC und die neue Revision der ISO 22163 - Zwei Seminare in der Steiermark
In der Norm ISO 22163, deren Revision 04 in Kürze erscheinen wird, heißt es zum Pflichtkriterium RAMS/LCC z.B.: „Die Organisation muss dokumentierte Prozesse zum Leiten und Lenken von RAM/LCC-Tätigkeiten erarbeiten, umsetzen und aufrechterhalten.”
Die nächsten Möglichkeiten zum diesbezüglichen Kompetenzaufbau bieten sich Ihnen Anfang Juni in Österreich.
RAMS/LCC-Anwendungen im Projektalltag – Erfahrungsaustausch und Expertentipps mit und von IZP Dresden
IZP Dresden möchte mit dieser vom sächsischen Bahntechnikcluster Rail.S organisierten Online-Veranstaltung am 20.04.2023 ein Forum zum Austauschen und Netzwerken schaffen.
Neben den aktuellen Entwicklungen im Bereich RAMS und LCC sollen insbesondere die Erfahrungen, Herausforderungen und Fragestellungen der Teilnehmer im Mittelpunkt stehen.
Vortrag zur DZSF-Fachtagung
Am 22.03.2023 führt das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) eine Online-Fachtagung mit dem Titel “Neue Ansätze zur Erhöhung der Zuverlässigkeit von Schienenfahrzeugen - Welchen Beitrag kann die Digitalisierung leisten?” durch.
Unser Geschäftsführer Dr. Harald Jung wird dort einen Initialvortrag mit dem Titel „Methodische Grundlagen sowie praktische Anwendungserfahrungen zur Berechnung und Bewertung der Zuverlässigkeit von Fahrzeugen“ halten.

IZP
Wer wir sind.
Was wir für Sie tun.
RAMS/LCC-Management, RAMS-Analyse und Sicherheitsnachweis
RAMS/LCC Nachweis und Beratung, RAMS-Analyse, RAM-Nachweis und Sicherheitsnachweis
Wir unterstützen das Engineering bei allen Aufgaben aus den Bereichen RAMS (Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit, Sicherheit), LCC (Lebenszykluskosten) und Datenanalyse. Als Ingenieurbüro mit schlanken und flexiblen Strukturen hilft Ihnen unser Team bei der Lösung Ihrer Aufgaben mit gezielten Analysen und projektbegleitender Beratung.
Eine optimale Ergänzung dazu sind unsere individuellen Bildungsangebote. Als Spezialist für Datenauswertung kennen wir zudem die Chancen und Risiken des praktischen Einsatzes von Software-Werkzeugen.
Seit wann gibt es die IZP?
Die Ingenieurgesellschaft Zuverlässigkeit und Prozessmodellierung (IZP) Dresden mbH besteht seit 1998 als Partnerschaftsgesellschaft. Gründer waren Dr. Jürgen Hentzschel, Dr. Harald Jung und Dr. Dieter Kleest. Im Jahr 2013 erfolgte eine Umfirmierung in eine GmbH.
Für wen arbeiten wir?
Zu unseren Auftraggebern zählen sowohl Systemanbieter und Komponentenlieferanten als auch Technikbetreiber und Instandhaltungsunternehmen.
Nach mehr als 20 Jahren erfolgreicher Projektarbeit können wir auf umfangreiche Referenzen aus der Bahntechnik sowie dem Verkehrs- und Transportwesen verweisen.
Unsere Kunden kommen auch aus vielen weiteren Branchen, zum Beispiel aus der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Luft- und Raumfahrt sowie dem Bereich der erneuerbaren Energien. Dadurch können wir weitreichende Erfahrungen und Synergieeffekte gezielt für Sie nutzbar machen.
Was fragen unsere Kunden nach?
Kernkompetenz des IZP Teams ist die Erstellung von RAM- und Sicherheitsnachweisen, die Prognose von Zuverlässigkeitsverhalten und Lebenszykluskosten sowie die Optimierung von Instandhaltungsprozessen.
Wir sind gleichfalls Experten für die Erstellung und Moderation von FMEA und Fehlerbaumanalysen.
Wer steht hinter IZP?
Dr. Harald Jung, unser geschäftsführender Gesellschafter, verfügt über langjährige Erfahrungen als Projektleiter. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Software-Implementierung und Datenmanagement. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter für Schienenfahrzeuginstandhaltung an der TU Dresden.
Prokurist und Gesellschafter Dipl.-Ing. Klaus Kühnert ist mit seiner langjährigen Projekterfahrung Ihr erster Ansprechpartner, wenn es um Aufgaben und Projekte im Bereich des Sicherheitsmanagements und der Sicherheitsintegrität, der RAM-Nachweisführung oder der FMEA-Moderation geht.
Unser Gebietsrepräsentant Ing. Jürgen Neudorfsky ist Ihr direkter Ansprechpartner für Vorhaben in Österreich.
Der Mitarbeiterstamm der IZP verfügt über verschiedene ingenieurtechnische, mathematische und wirtschaftswissenschaftliche Qualifikationen und Berufserfahrungen. Dadurch können wir Aufgaben interdisziplinär und lösungsorientiert angehen.
Wie bewältigen wir große Aufgaben?
Wir verfügen über ein Netzwerk mit nationalen und internationalen Experten, Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie Branchenverbänden, welches wir ständig erweitern. So können wir auch als kleines Unternehmen im Verbund mit starken Partnern große Projekte erfolgreich bearbeiten.
Besonders stolz sind wir dabei auf die langjährige RAMS-Projektbegleitung für die Realisierung der Bahntechnik im Gotthard- und Ceneri-Basistunnel.
Wie geben wir unser Wissen weiter?
Mit unserem umfangreichen Angebot an Seminaren-, Webinaren und Inhouse-Lehrgängen können Sie außerdem auch direkt von unserem Wissen profitieren. Besonders hervorzuheben ist hierbei der TÜV-zertifizierte berufsbegleitende Weiterbildungskurs.
Alle zwei Jahre veranstalten wir gemeinsam mit dem Branchenverband Rail.S das Dresdner RAMS/LCC-Expertenforum.
Wann sollten Sie uns ansprechen?
Suchen Sie einen leistungsfähigen Partner für die Unterstützung bei Projekten in den Bereichen RAMS/LCC-Management oder Datenanalyse? Sie möchten einen RAMS-Prozess implementieren oder ein FRACAS-System aufbauen? Benötigen Sie eine spezielle Analyse oder ein zugeschnittenes Software-Werkzeug?
Wir finden gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, die Ihren Anforderungen entspricht und sich für Ihr Unternehmen rechnet.
Jahre Projekterfahrung
Projektpartner
In vielen Branchen
am Start
Von der FMEA für mittelständische Unternehmen bis hin zur langfristigen Realisierung der Bahntechnik im Gotthard- und Ceneri-Basistunnel: Wir sind in vielen Branchen unterstützend tätig und haben so ein großes Referenzportfolio.

In Dresden sind wir zu Hause!

Unser Firmensitz befindet sich im Waldschlösschen-Areal unweit des historischen Dresdner Stadtzentrums.
Sie erreichen uns bequem über die
Haltestelle “Waldschlösschen” mit
- Straßenbahn Linie 11 und
- Bus Linie 64.
Wenn Sie klimaschonend per Bahn anreisen wollen oder mit der S-Bahn S2 von Flughafen Dresden kommen, steigen Sie bitte am Bahnhof Dresden-Neustadt in die Straßenbahn Linie 11 um (Richtung: Bühlau).