Basiswissen RAM: Analyse, Prognose und Optimierung von RAM-Aspekten

Basiswissen RAM: Analyse, Prognose und Optimierung von RAM-Aspekten

Begriffe kennenlernen, Methoden und Verfahren verstehen und anwenden


Modul 02 der Fachqualifikation RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder -techniker/in:

Die­ses Basis­se­mi­nar rich­tet sich an alle, die sich tie­fer mit den RAM-Segmenten Zuver­läs­sig­keit (Relia­bi­li­ty R), Ver­füg­bar­keit (Avai­la­bi­li­ty A) und Instand­halt­bar­keit (Main­taina­bi­li­ty M) beschäf­ti­gen wol­len. Ziele die­ses Aus­bil­dungs­mo­duls sind die Ver­mitt­lung des für die prak­ti­sche Arbeit not­wen­di­gen Ver­fah­rens­wis­sens und die Her­aus­bil­dung von grund­le­gen­den Anwen­der­fä­hig­kei­ten zur Analyse, Pro­gno­se und Opti­mie­rung der ver­schie­de­nen RAM-Aspekte.

Mit die­ser zwei­tä­gi­gen Aus­bil­dung füh­ren wir Sie in die rele­van­te mathe­ma­ti­sche Begriffs- und Metho­den­welt ein, damit Sie Ihre anste­hen­den Pra­xis­auf­ga­ben fach­lich fun­diert lösen kön­nen. Wir zei­gen Ihnen, wel­che Ver­fah­ren Sie für wel­che Auf­ga­ben und unter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen anwen­den kön­nen. Durch die Ein­bin­dung umfang­rei­cher prak­ti­scher Ana­ly­se­bei­spie­le und die gemein­sa­me Dis­kus­si­on kon­kre­ter Fra­ge­stel­lun­gen aus Ihrem beruf­li­chen Umfeld wol­len wir Sie befä­hi­gen, Ihre RAM-Arbeit zukünf­tig noch effi­zi­en­ter zu gestalten.

Inhalte

Anwen­dungs­be­zo­ge­ne Vor­stel­lung ver­schie­de­ner Ana­ly­se­me­tho­den mit Norm­grund­la­gen, Kenn­zah­len und Begrif­fen wie z.B.:

  • Metho­den der Erneuerungs-/Instandhaltungstheorie
  • Rele­van­te Nor­men, Begrif­fe und Kennwerte
  • Fehlermöglichkeits- und Ein­fluss­ana­ly­se (FMEA/FMECA)
  • Feh­ler­baum­ana­ly­se (FTA)
  • Zuver­läs­sig­keits­ori­en­tier­te Instand­hal­tung (RCM)

Behand­lung poten­zi­el­ler Infor­ma­ti­ons­quel­len und daten­tech­ni­scher Anforderungen:

  • Mini­mal­da­ten­um­fän­ge und erfor­der­li­che Beobachtungsdauern
  • Daten­qua­li­tät
  • Fail­ure report­ing, ana­ly­sis, and cor­rec­ti­ve action sys­tem (FRACAS)

Pra­xis­po­ten­zia­le wer­den dis­ku­tiert und anhand von Anwen­dungs­fäl­len mit Bei­spiel­ana­ly­sen aufgezeigt.

Ziele und Nutzen

  • Ver­mitt­lung von Grund­kennt­nis­sen auf Basis prak­ti­scher Problemstellungen
  • Her­aus­bil­dung eines grund­le­gen­den Methodenverständnisses
  • Stär­kung der fach­spe­zi­fi­schen Kommunikationsfähigkeit
  • Befä­hi­gung zur pro­blem­be­zo­ge­nen Aus­wahl und Anwen­dung der Analysemethoden

Zielgruppe

Neu- und Quereinsteiger/-innen sowie Fach­kräf­te aus allen Bran­chen und Unter­neh­mens­be­rei­chen, die die RAM-Methodik ver­ste­hen und anwen­den wollen

Voraussetzungen

Grund­kennt­nis­se der RAMS/LCC-Technologie ent­spre­chend den Inhal­ten des Semi­nars „RAMS/LCC-Survival Pack”

Trainer

Dr. Harald Jung, Klaus Küh­nert, Paul Granz­in, Tors­ten Renz

Stun­den­plan anzeigen

Das Seminar findet als Hybridveranstaltung in den Schulungsräumen der IZP Dresden mbH, Am Waldschlösschen 4, unweit des historischen Brauhauses "Waldschlösschen" in 01099 Dresden statt. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus, ob Sie sich online zuschalten, oder vor Ort teilnehmen möchten.

Es gelten die AGB für Seminare der IZP Dresden mbH, welche Sie auf der Anmeldeseite einsehen können. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung!

Sofern nicht anders angegeben, starten die Seminare jeweils um 13:30 Uhr und enden am letzten Tag um 12:45 Uhr. Damit können Sie bequem anreisen und die Seminare fortlaufend belegen. Der genaue Stundenplan wird Ihnen rechtzeitig vor dem Seminarbeginn übermittelt.

Hinweis zum technischen Zugang für Online-Teilnehmer: Das Webseminar wird als Meeting in Microsoft Teams durchgeführt. Näheres entnehmen Sie bitte den geltenden AGB und den technischen Zugangsbedingungen für Webseminare, die Sie in den AGB auf der Anmeldeseite finden.

Gut zu wissen: Alle Schulungen bieten wir auch als Inhouse-Seminare für Ihr Unternehmen an. Bei Interesse erteilen wir gern nähere Auskünfte!