Methodentraining Safety: Risikoanalyse, Berechnung und Sicherheitsnachweis
Modul 05 der Fachqualifikation RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder -techniker/in:
Nachweis der funktionalen Sicherheit (SIL/PL/FMEDA)
In dieser Schulung vertiefen wir die in Modul 01 und 03 behandelten Grundlagen des Sicherheitsmanagements um geeignete praktische Anwendungsbeispiele und Übungen.
Sie werden als Fachspezialist oder Manager befähigt:
- eine Risikoanalyse nach DIN EN 61508 bzw. EN 12100 mit geeigneter Software durchzuführen,
- die Eignung von Komponenten hinsichtlich Ihrer Zuverlässigkeit für eine Sicherheitsfunktion mit bestimmten SIL bzw. PL nachweisen zu können,
- eine FMEDA zum Nachweis der funktionalen Sicherheit für selbst entwickelte Baugruppen aufzusetzen,
- ein Gefährdungsprotokoll (Hazard-Log) im Bereich der DIN EN 50126/DIN EN 50129 zu erstellen sowie
- Common-Cause Fehler und menschliche Einflüsse zu beurteilen und in geeigneter Form in Ihre quantitativen Analysen einzubeziehen.
Zusammen mit den Modulen 01 und 03 der Lehrgangsreihe vermittelt Ihnen dieses Seminar das Handwerkszeug, um eigene Sicherheitsbeurteilungen im Team vorzunehmen und die entsprechenden Anforderungen zur Vermeidung zufälliger und systematischer Fehler aus den Fachnormen umsetzen und deren Erfüllung nachweisen zu können.
Zielgruppe
Fachkräfte, die vor konkreten Aufgaben im Bereich Sicherheit stehen und Ihre Aktivitäten nachweisen sollen
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse der RAMS/LCC-Technologie entsprechend den Inhalten des Seminars „RAMS/LCC-Survival Pack“ (Modul 01)
- Basiswissen Safety aus Modul 03
Trainer
Klaus Kühnert, Reiner Jugelt
Das Seminar findet als Hybridveranstaltung in den Schulungsräumen der IZP Dresden mbH, Am Waldschlösschen 4, unweit des historischen Brauhauses "Waldschlösschen" in 01099 Dresden statt. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus, ob Sie sich online zuschalten, oder vor Ort teilnehmen möchten.
Es gelten die AGB für Seminare der IZP Dresden mbH, welche Sie auf der Anmeldeseite einsehen können. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung!
Sofern nicht anders angegeben, starten die Seminare jeweils um 13:30 Uhr und enden am letzten Tag um 12:45 Uhr. Damit können Sie bequem anreisen und die Seminare fortlaufend belegen. Der genaue Stundenplan wird Ihnen rechtzeitig vor dem Seminarbeginn übermittelt.
Hinweis zum technischen Zugang für Online-Teilnehmer: Das Webseminar wird als Meeting in Microsoft Teams durchgeführt. Näheres entnehmen Sie bitte den geltenden AGB und den technischen Zugangsbedingungen für Webseminare, die Sie in den AGB auf der Anmeldeseite finden.
Gut zu wissen: Alle Schulungen bieten wir auch als Inhouse-Seminare für Ihr Unternehmen an. Bei Interesse erteilen wir gern nähere Auskünfte!