RAMS/LCC-Survival Pack: Methodische Grundlagen und Praxisanwendungen

RAMS/LCC-Survival Pack: Methodische Grundlagen und Praxisanwendungen

Anforderungen verstehen, Aufgaben identifizieren und Projekte steuern

Modul 01 der Fachqualifikation RAMS/LCC-Fachingenieur/in oder Techniker/in:

Mit die­sem Semi­nar erhal­ten Sie das grund­le­gen­de Rüst­zeug, um den ste­tig stei­gen­den RAMS/LCC-Herausforderungen im Arbeits­all­tag gut gewapp­net ent­ge­gen tre­ten zu kön­nen. Die Aus­bil­dungs­in­hal­te ori­en­tie­ren sich sowohl an den Bedürf­nis­sen von Neu- und Quer­ein­stei­ge­rIn­nen in die The­ma­tik als auch am Wei­ter­bil­dungs­be­darf von Fach- und Führungskräften.

Egal, ob Sie in der Bahn­bran­che die Anfor­de­run­gen der Norm EN 50126 umset­zen müs­sen, ob die Sicher­heit einer Maschi­ne oder Anla­ge ent­spre­chend den EU-Richtlinien zu gewähr­leis­ten ist oder ob eine Pro­dukt­ent­wick­lung, Aus­schrei­bung bzw. Ver­trags­va­li­die­rung ansteht: Die RAMS/LCC-Thematik ist mitt­ler­wei­le ein stän­di­ger Beglei­ter unse­rer täg­li­chen Arbeit. Dar­über hin­aus bie­tet die RAMS/LCC-Technologie viel­fäl­ti­ge Poten­zia­le zur Opti­mie­rung von Betriebs- und Instand­hal­tungs­pro­zes­sen sowie der Lebens­zy­klus­kos­ten, die es gilt für das eige­ne Unter­neh­men zu erschließen.

Der erste Schritt für ein erfolg­rei­ches RAMS/LCC-Management ist es, dies­be­züg­li­che Kun­den­an­for­de­run­gen zu ver­ste­hen und zu bewer­ten. Wir geben Ihnen dafür einen Über­blick zu den rele­van­ten Begrif­fen, Metho­den und nor­ma­ti­ven Vor­ga­ben. Diese Ori­en­tie­rungs­hil­fe bie­tet Ihnen zugleich eine wesent­li­che Basis für eine erfolg­rei­che Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ver­hand­lung mit Ihren Kunden
Für eine effi­zi­en­te Pro­jekt­steue­rung brau­chen Sie einen Über­blick, wel­che Anfor­de­run­gen wann und durch wen umzu­set­zen sind und wel­che Res­sour­cen dafür not­wen­dig sind. Anhand von prak­ti­schen Erfah­run­gen und Pro­jekt­bei­spie­len zei­gen wir Ihnen des­halb, mit wel­chen kon­zep­tio­nel­len Ansät­zen kon­kre­te Auf­ga­ben­stel­lun­gen zu lösen sind und wel­che Werk­zeu­ge dafür zur Ver­fü­gung stehen.

Durch sys­te­ma­ti­sche Defi­ni­ti­on, Kon­trol­le, Opti­mie­rung und Pro­gno­se der Anfor­de­run­gen bezüg­lich Zuver­läs­sig­keit, Ver­füg­bar­keit, Instand­halt­bar­keit, Sicher­heit und Lebens­zy­klus­kos­ten kön­nen Sie sich signi­fi­kan­te Wett­be­werbs­vor­tei­le ver­schaf­fen und gleich­zei­tig die Risi­ken im Arbeits­pro­zess senken.

  • Was ist und was kann die RAMS/LCC-Technologie?
  • Wel­che rele­van­ten Nor­men sind zu beachten?
  • Wel­che Ana­ly­se­ver­fah­ren gibt es für wel­che Anwendungsfälle?
  • Wel­che Doku­men­te sind durch wen, wofür und wann zu erstellen?
  • Wie kom­men Sie zu RAMS-Zielvorgaben und auf wel­che Infor­ma­ti­ons­quel­len kann dabei zurück­ge­grif­fen werden?
  • Wie sind RAMS/LCC-Anforderungen in Aus­schrei­bun­gen und Pro­jek­ten zu bewer­ten und wie funk­tio­niert eine erfolg­rei­che Kundenkommunikation?
  • Was ist bei der Pla­nung und Durch­füh­rung von Pro­jek­ten in Bezug auf RAMS und LCC zu beachten?
  • Wie soll­ten Sie mit iden­ti­fi­zier­ten Risi­ken umge­hen und wel­che Fall­stri­cke gibt es bei deren Bewer­tung und bei der Mini­mie­rung von Gefahrenpotentialen?
  • Wel­che Kon­flik­te und Pro­ble­me sind bei der Pro­jekt­ar­beit zu erwar­ten und wel­che Lösungs­an­sät­ze bzw. Erfah­run­gen gibt es dafür?

Neben der Ver­mitt­lung von Wis­sen und Pra­xis­er­fah­run­gen ist auch Dis­kus­si­ons­zeit ein­ge­plant, um gemein­sam über Ihre per­sön­li­chen Fra­gen zu spre­chen, die sich aus Ihrem aktu­el­len Pro­jekt­ge­schäft erge­ben haben und für die Sie gegen­wär­tig nach Lösun­gen suchen.

Zielgruppe

Neu- und Quer­ein­stei­ge­rIn­nen sowie Fach- und Füh­rungs­kräf­te aus allen Bran­chen und Unter­neh­mens­be­rei­chen, die Ihr Wis­sen zur RAMS/LCC-Technologie erwei­tern oder auf­fri­schen möchten

Voraussetzungen

Keine spe­zi­fi­schen Voraussetzungen

Trainer

Dr. Harald Jung, Klaus Küh­nert, Rei­ner Jugelt

Stun­den­plan anzeigen

Das Seminar findet als Hybridveranstaltung in den Schulungsräumen der IZP Dresden mbH, Am Waldschlösschen 4, unweit des historischen Brauhauses "Waldschlösschen" in 01099 Dresden statt. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus, ob Sie sich online zuschalten, oder vor Ort teilnehmen möchten.

Es gelten die AGB für Seminare der IZP Dresden mbH, welche Sie auf der Anmeldeseite einsehen können. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung!

Sofern nicht anders angegeben, starten die Seminare jeweils um 13:30 Uhr und enden am letzten Tag um 12:45 Uhr. Damit können Sie bequem anreisen und die Seminare fortlaufend belegen. Der genaue Stundenplan wird Ihnen rechtzeitig vor dem Seminarbeginn übermittelt.

Hinweis zum technischen Zugang für Online-Teilnehmer: Das Webseminar wird als Meeting in Microsoft Teams durchgeführt. Näheres entnehmen Sie bitte den geltenden AGB und den technischen Zugangsbedingungen für Webseminare, die Sie in den AGB auf der Anmeldeseite finden.

Gut zu wissen: Alle Schulungen bieten wir auch als Inhouse-Seminare für Ihr Unternehmen an. Bei Interesse erteilen wir gern nähere Auskünfte!