Fachqualifikation RAMS/LCC jetzt auch als Hybridveranstaltung
3. November 2022

Berufsbegleitendende RAMS/LCC-Fachqualifikation ist als Online- oder Präsenzkurs möglich

Ab sofort bie­ten wir die Mög­lich­keit, unse­re Wei­ter­bil­dungs­rei­he zum TÜV-Zertifikat RAMS/LCC-Fachingenieur/-in oder RAMS/LCC-Techniker/-in auch weit­ge­hend online zu absol­vie­ren. Wir haben uns zu die­sem Schritt ent­schlos­sen, da in vie­len Engi­nee­ring Dis­zi­pli­nen die Arbeits­be­las­tung durch den Per­so­nal­man­gel sehr hoch ist, und wir des­halb ent­spre­chen­de Anfra­gen erhal­ten. Zugleich leis­tet die Remote-Teilnahme einen Bei­trag zum Kli­ma­schutz und ermög­licht eine höhe­re beruf­li­che und pri­va­te Flexibilität.

Mit der Opti­on der Remote-Teilnahme wen­den wir uns vor allem an die Inge­nieu­re und Pla­ner, wel­che neben ihrer täg­li­chen Arbeit eine fun­dier­te Wei­ter­bil­dung benö­ti­gen, weil sie Auf­ga­ben im Bereich RAMS/LCC zu erfül­len haben, denen jedoch eine mehr­wö­chi­ge Abwe­sen­heit auf­grund der Arbeits­be­las­tung lei­der nicht mög­lich ist.

Unab­hän­gig davon wer­den alle Teil­neh­mer die Mög­lich­keit erhal­ten, an der gemein­sa­men Dis­kus­si­on zu den Vor­trä­gen teil­zu­neh­men. Die Buchung von Remote- und Prä­senz­ter­mi­nen kön­nen Sie dabei fle­xi­bel kombinieren.

Der nächs­te Durch­lauf unse­rer Kurs­rei­he star­tet am 21.11.2022. Die Wei­ter­bil­dungs­rei­he umfasst drei Wochen­blö­cke zuzüg­lich der Ein­gangs­prü­fung und Ver­tei­di­gung der Abschluss­ar­beit, wobei die Buchung ein­zel­ner Modu­le mög­lich ist. Für die kom­plet­te Buchung eines Wochen­blocks und natür­lich für den Gesamt­lehr­gang bie­ten wir jeweils attrak­ti­ve Paket­prei­se an.

Ledig­lich zur Prü­fung und Ver­tei­di­gung der Abschluss­ar­beit ist eine Prä­senz vor Ort zwin­gend erforderlich.

Mehr Infor­ma­tio­nen zur RAMS/LCC-Fachqualifikation

Weitere Neuigkeiten

RAMS/LCC und die neue Revision der ISO 22163 - Zwei Seminare in der Steiermark

RAMS/LCC und die neue Revision der ISO 22163 - Zwei Seminare in der Steiermark

In der Norm ISO 22163, deren Revi­si­on 04 in Kürze erschei­nen wird, heißt es zum Pflicht­kri­te­ri­um RAMS/LCC z.B.: „Die Orga­ni­sa­ti­on muss doku­men­tier­te Pro­zes­se zum Lei­ten und Len­ken von RAM/LCC-Tätigkeiten erar­bei­ten, umset­zen und aufrechterhalten.”

Die nächs­ten Mög­lich­kei­ten zum dies­be­züg­li­chen Kom­pe­tenz­auf­bau bie­ten sich Ihnen Anfang Juni in Österreich.

mehr lesen
RAMS/LCC-Anwendungen im Projektalltag – Erfahrungsaustausch und Expertentipps mit und von IZP Dresden

RAMS/LCC-Anwendungen im Projektalltag – Erfahrungsaustausch und Expertentipps mit und von IZP Dresden

IZP Dres­den möch­te mit die­ser vom säch­si­schen Bahn­tech­nik­clus­ter Rail.S orga­ni­sier­ten Online-Veranstaltung am 20.04.2023 ein Forum zum Aus­tau­schen und Netz­wer­ken schaffen.

Neben den aktu­el­len Ent­wick­lun­gen im Bereich RAMS und LCC sol­len ins­be­son­de­re die Erfah­run­gen, Her­aus­for­de­run­gen und Fra­ge­stel­lun­gen der Teil­neh­mer im Mit­tel­punkt stehen.

mehr lesen
Vortrag zur DZSF-Fachtagung

Vortrag zur DZSF-Fachtagung

Am 22.03.2023 führt das Deut­sche Zen­trum für Schie­nen­ver­kehrs­for­schung (DZSF) eine Online-Fachtagung mit dem Titel “Neue Ansät­ze zur Erhö­hung der Zuver­läs­sig­keit von Schie­nen­fahr­zeu­gen - Wel­chen Bei­trag kann die Digi­ta­li­sie­rung leis­ten?” durch.

Unser Geschäfts­füh­rer Dr. Harald Jung wird dort einen Initi­al­vor­trag mit dem Titel „Metho­di­sche Grund­la­gen sowie prak­ti­sche Anwen­dungs­er­fah­run­gen zur Berech­nung und Bewer­tung der Zuver­läs­sig­keit von Fahr­zeu­gen“ halten.

mehr lesen