Kooperation zwischen IZP Dresden und Ennovion Engineering AG
13. Juni 2022

Zusammenarbeit zum Vorteil der Kunden im Projektgeschäft

IZP Dres­den als Spe­zia­list für RAMS, LCC und Daten­ana­ly­se sowie Enno­vi­on Engi­nee­ring als Inge­nieur­ge­sell­schaft mit Fokus auf Pro­jekt­ma­nage­ment, Ver­trags­ma­nage­ment, Engi­nee­ring und Digi­ta­li­sie­rung ver­ei­nen ihre Kom­pe­ten­zen zum Vor­teil für die Kun­den. Durch die Ver­net­zung der bei­den Unter­neh­men kön­nen Kun­den auf das Know-how bei­der Unter­neh­men aus einer Hand zugrei­fen und erhal­ten damit einen ent­schei­den­den Vor­sprung und somit auch den Schlüs­sel zum wirt­schaft­li­chen Erfolg.

Die IZP Dres­den mit Sitz in Dres­den, Deutsch­land, ist der Spe­zia­list für RAMS (Zuver­läs­sig­keit, Ver­füg­bar­keit, Instand­halt­bar­keit, Sicher­heit), LCC (Lebens­zy­klus­kos­ten) und Datenanalyse.
Die Enno­vi­on Engi­nee­ring mit Sitz in Zug, Schweiz, ist eine Inge­nieur­ge­sell­schaft mit Fokus auf Pro­jekt­ma­nage­ment, Engi­nee­ring und Pro­jek­tie­rung, Vertrags- und Claim­ma­nage­ment und Digitalisierung.

Beide Unter­neh­men haben den Anspruch, ihren Kun­den qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Leis­tun­gen zu bie­ten. Die Leis­tun­gen von IZP Dres­den und Enno­vi­on Engi­nee­ring ergän­zen sich opti­mal. Ziel der Koope­ra­ti­on ist es, Kun­den mit indi­vi­du­el­len Lösun­gen bei der Rea­li­sie­rung ihrer Bau­pro­jek­te zu unter­stüt­zen, Feh­ler­kos­ten redu­zie­ren, und die Ein­hal­tung von Ter­mi­nen, Qua­li­tät und Kos­ten sicherzustellen.

Koope­ra­ti­ons­part­ner der IZP
Web­sei­te der Enno­vi­on Engi­nee­ring AG

Weitere Neuigkeiten

Verstärkung für unser Team gesucht!

Verstärkung für unser Team gesucht!

Zur Ver­stär­kung unse­res Teams suchen wir RAMS/LCC Sys­tem­ana­ly­ti­ker (m/w/d)

Bewer­ben Sie sich bei uns, wenn Sie Inter­es­se an einer abwechs­lungs­rei­chen Tätig­keit in einem moder­nen Arbeits­um­feld haben.

Auch moti­vier­te Berufs­an­fän­ger und Quer­ein­stei­ger sind bei uns herz­lich willkommen.

mehr lesen
Faserverbund-Werkstoffe - Wie können Lebenszykluskosten ermittelt werden?

Faserverbund-Werkstoffe - Wie können Lebenszykluskosten ermittelt werden?

Inter­es­sant ist hier, wie sich die not­wen­di­gen Anschaf­fungs­kos­ten und Ent­sor­gungs­kos­ten, der Auf­wand für die erfor­der­li­chen Zustands­über­wa­chung, die Mög­lich­kei­ten der Fehler- bzw. Alte­rungs­er­ken­nung und die Anschaf­fungs­kos­ten einer Faser­ver­bund­stoff­lö­sung model­lie­ren und in einer Lebens­zy­klus­kos­ten­be­trach­tung zusam­men­fas­sen sowie mit kon­ser­va­ti­ven Ver­gleichs­lö­sun­gen gegen­über­stel­len lassen.

Unser Geschäfts­füh­rer Dr. Harald Jung wird dazu auf dem Forum CU Inno­va­ti­on Day „Com­po­si­tes in Rail – Anfor­de­run­gen an Faser­ver­bun­de in Schie­nen­fahr­zeu­gen“ einen Fach­vor­trag halten.

mehr lesen
Kostenlose Webseminare im Herbst 2023

Kostenlose Webseminare im Herbst 2023

Unse­re belieb­ten kos­ten­lo­sen Online-Schulungen wer­den im Sep­tem­ber und Okto­ber wie­der ange­bo­ten. An vier Tagen haben Sie die Mög­lich­keit, sich als Neu­lin­ge mit den ent­spre­chen­den The­men ver­traut zu machen oder aber als Füh­rungs­kräf­te und Spe­zia­lis­ten bzw. Spe­zia­lis­tin­nen neue Aspek­te für Ihre all­täg­li­che Arbeit im Bereich RAMS/LCC mitzunehmen.

mehr lesen