Vielfältige Impulse beim 6. RAMS/LCC-Expertenforum
14. November 2022

Rege Beteiligung an der größten deutschen Fachtagung für Zuverlässigkeit, Sicherheit und Lebenszykluskosten in Dresden

Zwei ereig­nis­rei­che Tage lie­gen hin­ter uns, und wir möch­ten uns herz­lich bedan­ken bei allen Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern und ganz beson­ders für die tolle Orga­ni­sa­ti­on von unse­rem Part­ner Rail.S und dem Team des Dresd­ner Inter­na­tio­nal Con­gress Cen­ter, das für einen rei­bungs­lo­sen Ablauf sorgte.

Es würde den Rah­men einer News­mel­dung spren­gen, alle Impul­se und Dis­kus­si­ons­the­men aufzugreifen.

Aus den viel­fäl­ti­gen Vor­trags­the­men waren aller­dings eini­ge Mega-Trends erkenn­bar, die zwar nicht immer neu sind, aber deren Bedeu­tung zuneh­mend erkannt wird und damit wächst.

 

  • Die Zugäng­lich­keit und Ver­füg­bar­keit von Daten, auch über die Pro­jekt­lauf­zeit hin­aus, ist trotz der immer bes­se­ren Mög­lich­kei­ten der Erhe­bung in Sen­so­rik und Betriebs­leit­tech­nik immer noch ein gro­ßes Thema. Die Akteu­re soll­ten hier gemein­sam Lösun­gen fin­den und dabei auch Kosten/Nutzen Aspek­te berücksichtigen.
  • RAMS/LCC ist nun­mehr auch ein fes­ter Bestand­teil der IRIS Zer­ti­fi­zie­rung im Bahn­be­reich. Selbst für klei­ne Zulie­fe­rer im Bahn­sek­tor ist damit ein Qua­li­täts­ma­nage­ment ohne RAMS-Management nicht mehr denkbar.
  • Nicht nur im Bahn­sek­tor bleibt die Per­so­nal­knapp­heit ein bestim­men­des Thema und zwingt stär­ker als bis­her, sich unter ande­rem um die Qua­li­fi­zie­rung von Mit­ar­bei­tern Gedan­ken zu machen.
  • Nach­hal­tig­keit und Umwelt­ma­nage­ment wer­den als Berei­che gese­hen, für den künf­tig ver­stärkt Nach­wei­se gefor­dert sein wer­den. Damit stellt sich ähn­lich wie beim Bereich Secu­ri­ty die Frage, wel­che Schnitt­stel­len und Syn­er­gien zum klas­si­schen RAMS-Management bestehen. Gleich­wohl ist ein scho­nen­der Res­sour­cen­ver­brauch ohne zuver­läs­si­ge und aus­rei­chend lang­le­bi­ge Pro­duk­te nicht zu gewähr­leis­ten. Kurz gesagt: RAMS und LCC leis­tet indi­rekt bereits jetzt einen sehr wich­ti­gen Bei­trag zum Klima- und Umweltschutz.
  • Neue Tech­no­lo­gien ber­gen eine Unsi­cher­heit für die Pro­gno­se von Zuver­läs­sig­keit und Sicher­heit, sind aber bei sorg­fäl­ti­gem Vor­ge­hen in der Analyse von RAM- und Sicher­heits­aspek­ten eher als Chan­ce zu sehen.
  • Die aktu­el­len Ände­run­gen bei Ener­gie­kos­ten und Per­so­nal wer­fen die Frage auf, inwie­weit Kos­ten­mo­del­le dyna­misch anzu­pas­sen sind.
  • Auch die modell­ba­sier­te Simu­la­ti­on wird als eine Mög­lich­keit zur Zuver­läs­sig­keits­ana­ly­se gese­hen, wie ein Vor­trag aus der Pro­zess­in­dus­trie anschau­lich zeig­te. Deren Wert steht und fällt aber mit der Zusam­men­stel­lung geeig­ne­ter Ein­gangs­pa­ra­me­ter und den dafür not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen aus Exper­ten­wis­sen und Datenquellen.
  • Indi­vi­du­el­le Ver­trags­kon­struk­te, unter­schied­li­che Ziel­wert­dar­stel­lung und feh­len­de Stan­dar­di­sie­rung wir­ken als Hemm­nis für die effek­ti­ve Arbeit im Bereich RAMS/LCC. Hier besteht noch viel Handlungs- und auch Qua­li­fi­zie­rungs­be­darf. Teil­wei­se schwan­ken die in Aus­schrei­bun­gen von Käu­fern gefor­der­ten Ziel­wer­te für ver­gleich­ba­re Sys­te­me bis zum Fak­tor 20!
  • Aspek­te der Resi­li­enz tech­ni­scher Sys­te­me (z.B. Wie­der­her­stell­bar­keit der Funk­ti­on oder Rück­fal­l­e­be­nen) und die Ver­zah­nung von Security- und RAMS-Lebenszyklus sind erstaun­li­cher­wei­se nur am Rande ein Thema gewe­sen. Dabei sind diese Aspek­te von zen­tra­ler Wich­tig­keit, wie bei­spiels­wei­se der Total­aus­fall der Schwei­zer Flug­si­che­rung im letz­ten Jahr und die Groß­stö­rung im GSM-R Sys­tem Nord­deutsch­lands vor eini­gen Wochen ein­drucks­voll bewie­sen haben.

Es bleibt also span­nend, was sich in nächs­ter Zeit in Bezug auf diese Aspek­te bewe­gen wird. Auf jeden Fall wird es auch 2024 wie­der das 7. RAMS/LCC-Expertenforum in Dres­den geben.

Soll­ten Sie ein Thema haben, wel­ches Sie gerne prä­sen­tie­ren möch­ten oder einen Vor­schlag sen­den wol­len, was wir als Thema auf­neh­men soll­ten, las­sen Sie uns das bitte wis­sen. Gerne infor­mie­ren wir Sie außer­dem über unse­ren News­let­ter oder über LinkedIn.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum RAMS/LCC-Expertenforum

Anmel­dung zum IZP Newsletter

Weitere Neuigkeiten

Vortrag zur DZSF-Fachtagung

Vortrag zur DZSF-Fachtagung

Am 22.03.2023 führt das Deut­sche Zen­trum für Schie­nen­ver­kehrs­for­schung (DZSF) eine Online-Fachtagung mit dem Titel “Neue Ansät­ze zur Erhö­hung der Zuver­läs­sig­keit von Schie­nen­fahr­zeu­gen - Wel­chen Bei­trag kann die Digi­ta­li­sie­rung leis­ten?” durch.

Unser Geschäfts­füh­rer Dr. Harald Jung wird dort einen Initi­al­vor­trag mit dem Titel „Metho­di­sche Grund­la­gen sowie prak­ti­sche Anwen­dungs­er­fah­run­gen zur Berech­nung und Bewer­tung der Zuver­läs­sig­keit von Fahr­zeu­gen“ halten.

mehr lesen
Kostenlose Webseminare im März

Kostenlose Webseminare im März

Seit 2020 bie­ten wir Ihnen die Mög­lich­keit, an kos­ten­lo­sen Semi­na­ren zu spe­zi­el­len The­men rund um RAMS und LCC teilzunehmen.

Diese belieb­ten Online-Schulungen wer­den im März wie­der ange­bo­ten. An vier Tagen haben Sie die Mög­lich­keit, sich als Neu­lin­ge mit den ent­spre­chen­den The­men ver­traut zu machen oder aber als Füh­rungs­kräf­te und Spe­zia­lis­ten bzw. Spe­zia­lis­tin­nen neue Aspek­te für Ihre all­täg­li­che Arbeit im Bereich RAMS/LCC mitzunehmen.

mehr lesen
Terminverlegung RAMS/LCC-Fachqualifikation

Terminverlegung RAMS/LCC-Fachqualifikation

Neue Kurse star­ten erst am 20. März 2023

Liebe Interessent*innen unse­rer TÜV-zertifizierten RAMS/LCC-Fachqualifikation,
lei­der müs­sen wir aus orga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den den für den 21. Novem­ber 2022 geplan­ten Start unse­res neuen Kur­ses kurz­fris­tig auf den 20. März 2023 verschieben.

mehr lesen