Gezielt weiterbilden: RAMS/LCC-Starter-Pack Kundenanforderungen verstehen - Potenziale nutzen
2. Januar 2024

Mit die­sem Ein­stiegs­se­mi­nar möch­ten wir Ihnen grund­le­gen­de Kennt­nis­se zur Analyse und Bewer­tung von RAMS/LCC-Kundenanforderungen ver­mit­teln. Wir wer­den Sie dies­be­züg­lich in die spe­zi­el­le Begriffs­welt der RAMS/LCC-Technologie ein­füh­ren. Außer­dem geben wir Ihnen einen Über­blick zu den rele­van­ten Nor­men und Verfahren.

Anfor­de­run­gen und Bedürf­nis­se zu ver­ste­hen und rich­tig zu ver­ar­bei­ten, sind wesent­li­che Fak­to­ren für eine erfolg­rei­che Pro­jekt­ar­beit und damit für eine hohe Kun­den­zu­frie­den­heit. Mit der sys­te­ma­ti­schen Nut­zung der Poten­zia­le der RAMS/LCC-Methodik kön­nen Sie gleich­zei­tig Ihre inter­nen Risi­ken in der Ent­wick­lung sowie im Betrieb und der Instand­hal­tung Ihrer Pro­duk­te minimieren.
Durch zuver­läs­si­ge­re und kos­ten­güns­ti­ge­re Sys­tem­an­ge­bo­te stär­ken Sie auch Ihre Wett­be­werbs­fä­hig­keit und damit den wirt­schaft­li­chen Erfolg. Wel­che Ansät­ze es dafür gibt, möch­ten wir Ihnen mit die­sem Web­se­mi­nar zeigen.

Ein ent­schei­den­der Punkt für die erfolg­rei­che Anwen­dung von RAMS/LCC-Methoden sind gut aus­ge­bil­de­te und hoch­mo­ti­vier­te Fach­leu­te. In die­sem Kon­text stel­len wir Ihnen in die­ser kos­ten­lo­sen Ver­an­stal­tung auch unser modu­la­res und TÜV-zertifiziertes RAMS/LCC-Ausbildungsprogramm vor. So kön­nen Sie den kon­kre­ten Aus­bil­dungs­be­darf für sich und Ihr Unter­neh­men identifizieren.

Termine

11.01.2024 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr

15.01.2024 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Mehr Infor­ma­tio­nen und Anmeldung

Weitere Neuigkeiten

Neue Schulungstermine Ende 2025

Neue Schulungstermine Ende 2025

Für die Fach­qua­li­fi­ka­ti­ons­rei­he RAMS/LCC-Fachingenieur oder Tech­ni­ker (TÜV-Zertifikat) haben wir neue Schu­lungs­ter­mi­ne eingestellt.

Die Kurs­rei­he 2024/2025 star­tet am 24. Novem­ber 2025 und läuft bis zum 20. März 2026.

mehr lesen
IZP beteiligt sich an Forschungsprojekt zur datenbasierten Instandhaltung für Weichentechnik

IZP beteiligt sich an Forschungsprojekt zur datenbasierten Instandhaltung für Weichentechnik

Etwa 20 Pro­zent der zug­be­ding­ten Ver­spä­tun­gen in Deutsch­land sind auf Wei­chen­pro­ble­me zurückzuführen.

Das Deut­sche Zen­trum für Schie­nen­ver­kehrs­for­schung beim Eisenbahn-Bundesamt (DZSF) begeg­net die­ser Her­aus­for­de­rung mit einem For­schungs­pro­jekt zur digi­ta­len und daten­ba­sier­ten Instand­hal­tung für Wei­chen­tech­nik, an dem auch die IZP Dres­den mbH betei­ligt ist.

mehr lesen
RAMS/LCC-Kurs zum Selbststudium

RAMS/LCC-Kurs zum Selbststudium

Im Ein­stiegs­se­mi­nar RAMS/LCC-Starter-Pack - Kun­den­an­for­de­run­gen ver­ste­hen - Poten­zia­le nut­zen gibt Ihnen unser Geschäfts­füh­rer und RAMS/LCC-Spezialist Dr. Harald Jung einen kom­pak­ten Über­blick über vier wich­ti­ge Säu­len der Arbeit im Bereich RAMS/LCC.

Sie erhal­ten die Semi­nar­un­ter­la­gen kos­ten­los per Mail.

mehr lesen
Faserverbund-Werkstoffe - Wie können Lebenszykluskosten ermittelt werden?

Faserverbund-Werkstoffe - Wie können Lebenszykluskosten ermittelt werden?

Inter­es­sant ist hier, wie sich die not­wen­di­gen Anschaf­fungs­kos­ten und Ent­sor­gungs­kos­ten, der Auf­wand für die erfor­der­li­chen Zustands­über­wa­chung, die Mög­lich­kei­ten der Fehler- bzw. Alte­rungs­er­ken­nung und die Anschaf­fungs­kos­ten einer Faser­ver­bund­stoff­lö­sung model­lie­ren und in einer Lebens­zy­klus­kos­ten­be­trach­tung zusam­men­fas­sen sowie mit kon­ser­va­ti­ven Ver­gleichs­lö­sun­gen gegen­über­stel­len lassen.

Unser Geschäfts­füh­rer Dr. Harald Jung wird dazu auf dem Forum CU Inno­va­ti­on Day „Com­po­si­tes in Rail – Anfor­de­run­gen an Faser­ver­bun­de in Schie­nen­fahr­zeu­gen“ einen Fach­vor­trag halten.

mehr lesen
toggle icon