Neuheit für RAMS/LCC-Dokumentenmanagement
5. September 2017
Softwareinnovation erleichtert Informationsaustausch für RAMS/LCC-Projekte

Über eine in den letz­ten Wochen ent­wi­ckel­te Software-Lösung der IZP Dres­den ist es mög­lich, RAMS/LCC-Vorlagen ver­schie­dens­ter Art halb­au­to­ma­tisch in eine zen­tra­le Daten­bank ein­zu­le­sen. Dazu kann der Anwen­der für jedes spe­zi­el­le Doku­ment eine frei kon­fi­gu­rier­ba­re Import­ma­trix anle­gen und bei Ände­run­gen jeder­zeit fle­xi­bel anpassen.

So kön­nen die für ver­schie­de­ne Auf­trag­ge­ber, Aus­schrei­bun­gen oder Pro­jek­te erstell­ten Doku­men­te zen­tral ver­wal­tet und wie­der expor­tiert werden.

Getes­tet wurde das Software-Modul unter ande­ren mit den Vor­la­gen von

  • Bom­bar­dier (BLESS),
  • Sie­mens (Anla­ge SA) und der
  • UNIFE (UNILIFE).

Computergestütztes Management von RAMS/LCC-Dokumenten

Vorteile der Innovation

Durch das zen­tra­le soft­ware­ge­stütz­te Manage­ment von im Unter­neh­men vor­han­de­nen RAMS/LCC-Kennwertetabellen und Ange­bots­vor­la­gen kann der Auf­wand für das Doku­men­ten­ma­nage­ment wesent­lich ver­rin­gert wer­den. Ihr Unter­neh­men kann so schnel­ler und effi­zi­en­ter auf Aus­schrei­bungs­an­fra­gen bzw. Kun­den­an­for­de­run­gen zu RAMS und LCC reagieren.

Außer­dem wer­den der Anteil red­un­dan­ter Tätig­kei­ten mini­miert und der Wis­sens­trans­fer maxi­miert. Kenn­wer­te und rele­van­te vor­han­de­ne Ergeb­nis­se kön­nen mit die­sem Unter­stüt­zungs­werk­zeug unter­neh­mens­weit zur Ver­fü­gung gestellt und ganz­heit­lich ange­passt werden.

Fra­gen zu unse­rer Sof­wa­re und zu Ihren Vor­tei­len für Ihren indi­vi­du­el­len Projekt-Workflow beant­wor­tet Ihnen gern unser RAMS/LCC-Software-Experte Dr. Harald Jung.

Mehr Informationen

Weitere Neuigkeiten

Neue Schulungstermine Ende 2025

Neue Schulungstermine Ende 2025

Für die Fach­qua­li­fi­ka­ti­ons­rei­he RAMS/LCC-Fachingenieur oder Tech­ni­ker (TÜV-Zertifikat) haben wir neue Schu­lungs­ter­mi­ne eingestellt.

Die Kurs­rei­he 2024/2025 star­tet am 24. Novem­ber 2025 und läuft bis zum 20. März 2026.

mehr lesen
IZP beteiligt sich an Forschungsprojekt zur datenbasierten Instandhaltung für Weichentechnik

IZP beteiligt sich an Forschungsprojekt zur datenbasierten Instandhaltung für Weichentechnik

Etwa 20 Pro­zent der zug­be­ding­ten Ver­spä­tun­gen in Deutsch­land sind auf Wei­chen­pro­ble­me zurückzuführen.

Das Deut­sche Zen­trum für Schie­nen­ver­kehrs­for­schung beim Eisenbahn-Bundesamt (DZSF) begeg­net die­ser Her­aus­for­de­rung mit einem For­schungs­pro­jekt zur digi­ta­len und daten­ba­sier­ten Instand­hal­tung für Wei­chen­tech­nik, an dem auch die IZP Dres­den mbH betei­ligt ist.

mehr lesen
RAMS/LCC-Kurs zum Selbststudium

RAMS/LCC-Kurs zum Selbststudium

Im Ein­stiegs­se­mi­nar RAMS/LCC-Starter-Pack - Kun­den­an­for­de­run­gen ver­ste­hen - Poten­zia­le nut­zen gibt Ihnen unser Geschäfts­füh­rer und RAMS/LCC-Spezialist Dr. Harald Jung einen kom­pak­ten Über­blick über vier wich­ti­ge Säu­len der Arbeit im Bereich RAMS/LCC.

Sie erhal­ten die Semi­nar­un­ter­la­gen kos­ten­los per Mail.

mehr lesen