Best Practice RAMS/LCC: Wie viel Individualität brauchen wir?
7. Februar 2017
Vortrag von Dr. Harald Jung auf der 15. Internationalen Schienenfahrzeugtagung

Ganz­heit­li­ches Manage­ment und indi­vi­du­el­le schlan­ke Pro­jekt­struk­tu­ren - ein Widerspruch?

Aus dem lebens­zy­klus­ori­en­tier­ten Ansatz der Nor­men­welt (z.B. der DIN EN 50126) ist unschwer zu erken­nen: RAMS und LCC sol­len nicht nur kurz­fris­ti­ger als Nach­weis der Pro­dukt­eig­nung in einem Pro­jekt, son­dern effek­ti­ves Manage­men­tin­stru­ment lang­fris­tig im gan­zen Unter­neh­men wirken. 

Unse­re Pro­jekt­er­fah­run­gen der letz­ten 20 Jahre zeig­ten jedoch wie­der­holt: Trotz der Ver­füg­bar­keit von lang­jäh­rig erprob­ten wis­sen­schaft­li­chen Metho­den und umfas­sen­den nor­ma­ti­ven Vor­ga­ben gibt es in der Pra­xis kaum ein­heit­lich geleb­te Vor­ge­hens­wei­sen im Manage­ment! Eine Ursa­che sind aus unse­rer Sicht die unter­schied­li­chen For­de­run­gen an Kun­den bzw. Lieferanten.

Schafft die­ses indi­vi­du­el­le Her­an­ge­hen aber wirk­lich die gewünsch­ten schlan­ke Pro­zes­se, oder kann die Bahn­bran­che hier viel­leicht von ande­ren Bran­chen noch etwas ler­nen und dort geleb­te Ratio­na­li­sie­rungs­po­ten­zia­le ent­de­cken und nut­zen? Oder gibt es bereits jetzt genug Mög­lich­kei­ten, mit der geschick­ten Anwen­dung von Tools pro­jekt­spe­zi­fi­sche Anfor­de­run­gen effek­tiv zu erledigen?

Wenn Sie diese Fra­gen inter­es­sie­ren, laden wir Sie herz­lich ein, unse­ren Fach­vor­trag und die anschlie­ßen­de Dis­kus­si­on auf der 15. inter­na­tio­na­len Schie­nen­fahr­zeug­ta­gung Rad-Schiene 2017 in Dres­den zu besu­chen. Herr Dr. Harald Jung wird dort am 02. März 2017 in Tagungs­sek­ti­on TS3 um 13:40 einen Vor­tag zum Thema “Ganz­heit­li­ches RAMS/LCC-Management in der Pra­xis” halten.

Gerne spre­chen wir in die­sem Rah­men mit Ihnen über Ihre Fra­gen, Wün­sche und Pro­ble­me bezüg­lich Kos­ten­op­ti­mie­rung, Zuverlässigkeits- und Ver­füg­bar­keits­mo­ni­to­ring Ihrer Fahrzeuge.
Unse­re guten Erfah­run­gen der Ver­gan­gen­heit zei­gen, dass sich dar­aus oft ein sehr frucht­ba­rer per­sön­li­cher Dia­log ergibt, der sich am Ende auch aus­zahlt. Wir begrü­ßen Sie des­halb gern auf unse­rem Infor­ma­ti­ons­stand in der Fach­aus­stel­lung zu einem Fachgespräch.

Auf eine span­nen­de Rad-Schiene-Tagung 2017 und auf den Dia­log mit Ihnen freut sich
Ihre IZP

Zuverlässigkeit, Qualität und Effizienz haben sich im Verbund bisher immer ausgezahlt - Können wir bei RAMS und LCC hier noch Optimierungs- und Rationalisierungspotenziale nutzen?
Her­aus­for­de­rung für moder­ne Fahr­zeug­flot­te im Schie­nen­fern­ver­kehr: Als Qua­li­täts­an­bie­ter gegen preis­güns­ti­ge Ver­kehrs­trä­ger bestehen.
Bild: Jérô­me IBY, CC BY-SA 3.0

Web­sei­te der 15. Inter­na­tio­na­len Schienenfahrzeugtagung
Rad-Schiene Tagungs­pro­gramm

Weitere Neuigkeiten

Neue Schulungstermine Ende 2025

Neue Schulungstermine Ende 2025

Für die Fach­qua­li­fi­ka­ti­ons­rei­he RAMS/LCC-Fachingenieur oder Tech­ni­ker (TÜV-Zertifikat) haben wir neue Schu­lungs­ter­mi­ne eingestellt.

Die Kurs­rei­he 2024/2025 star­tet am 24. Novem­ber 2025 und läuft bis zum 20. März 2026.

mehr lesen
IZP beteiligt sich an Forschungsprojekt zur datenbasierten Instandhaltung für Weichentechnik

IZP beteiligt sich an Forschungsprojekt zur datenbasierten Instandhaltung für Weichentechnik

Etwa 20 Pro­zent der zug­be­ding­ten Ver­spä­tun­gen in Deutsch­land sind auf Wei­chen­pro­ble­me zurückzuführen.

Das Deut­sche Zen­trum für Schie­nen­ver­kehrs­for­schung beim Eisenbahn-Bundesamt (DZSF) begeg­net die­ser Her­aus­for­de­rung mit einem For­schungs­pro­jekt zur digi­ta­len und daten­ba­sier­ten Instand­hal­tung für Wei­chen­tech­nik, an dem auch die IZP Dres­den mbH betei­ligt ist.

mehr lesen
RAMS/LCC-Kurs zum Selbststudium

RAMS/LCC-Kurs zum Selbststudium

Im Ein­stiegs­se­mi­nar RAMS/LCC-Starter-Pack - Kun­den­an­for­de­run­gen ver­ste­hen - Poten­zia­le nut­zen gibt Ihnen unser Geschäfts­füh­rer und RAMS/LCC-Spezialist Dr. Harald Jung einen kom­pak­ten Über­blick über vier wich­ti­ge Säu­len der Arbeit im Bereich RAMS/LCC.

Sie erhal­ten die Semi­nar­un­ter­la­gen kos­ten­los per Mail.

mehr lesen