Wie viel Optimierungspotenzial hat die Instandhaltung im Bahnbereich?
9. Oktober 2019

Instandhaltung Bahn Strategie Eisenbahn Infrastruktur Schienenfahrzeug Instandhaltungsstrategie für Fahrzeuge und Eisenbahninfrastruktur

Vortragsankündigung für die 17. Internationale Schienenfahrzeugtagung (26.-28.02.2020) in Dresden

Die euro­päi­schen Eisen­bah­nen bewäl­ti­gen der­zeit im Bereich Instand­hal­tung zwei - mit durch­aus gegen­sätz­li­chen Ziel­vor­stel­lun­gen anzu­ge­hen­de - Innovationsfelder: 

  1. Die Ein­füh­rung einer noch stär­ker sicher­heits­ori­en­tier­ten Instand­hal­tungs­po­li­tik (Stich­wort: ECM/Umsetzung CSM-RA)
  2. Die Nut­zung der Chan­cen der Digi­ta­li­sie­rung, wel­che die Hoff­nung weckt, durch auto­ma­ti­sier­tes Moni­to­ring unnö­ti­gen Auf­wand zu ver­mei­den und betriebs­kri­ti­sche Feh­ler früh aus detail­lier­ten Mess­da­ten zu erkennen.

Dr. Harald Jung, unser Geschäfts­füh­rer und seit Mitte der 90er Jahre in vie­len Pro­jek­ten mit der Instand­hal­tungs­da­ten­aus­wer­tung, Erfas­sung und Stra­te­gie­bil­dung im Bahn­be­reich tätig, möch­te sich die­sen Inno­va­ti­ons­fel­dern und den damit ver­bun­de­nen Chan­cen in sei­nem Vor­trag mit einem rea­lis­ti­schen Blick wid­men. Der Vor­trag soll immer wie­der gestell­te Pra­xis­fra­gen behan­deln, wie:

  • Sin­ken denn mit anzu­neh­men­der stei­gen­der Zuver­läs­sig­keit der Tech­nik nicht auto­ma­tisch die not­wen­di­gen Instandhaltungsaufwendungen?
  • Sol­len die Instand­hal­tungs­auf­ga­ben und damit die Ver­ant­wor­tung und das Risi­ko dafür bei der Beschaf­fung neuer Tech­nik teil­wei­se oder voll­stän­dig an die Sys­tem­lie­fe­ran­ten über­tra­gen werden?
  • Wel­che Anfor­de­run­gen hin­sicht­lich aller RAMS/LCC -Aspek­te sol­len im Aus­schrei­bungs­pro­zess defi­niert und kön­nen im Rah­men der Ver­trags­va­li­die­rung mit ver­tret­ba­rem Auf­wand kon­trol­liert und durch­ge­setzt werden?
  • Wel­che Instand­hal­tungs­stra­te­gie ist unter wel­chen Bedin­gun­gen aus Sicht der Ver­füg­bar­keit oder/und Kos­ten die Metho­de der Wahl?
  • Wie kön­nen die Rah­men­be­din­gun­gen für die Instand­hal­tung dau­er­haft ver­bes­sert werden?

Wir laden alle Tagungs­teil­neh­mer herz­lich ein, unse­ren Vor­trag zu besu­chen und mit Herrn Dr. Jung im Anschluss Ihre Stand­punk­te und aktu­el­le Fra­gen zu diskutieren.

Bei Ihnen erge­ben sich Fra­gen zur Aus­rich­tung Ihres Instand­hal­tungs­pro­gram­mes? Sie ste­hen unter dem Druck, die Ver­füg­bar­keit Ihrer Fahr­zeu­ge oder Anla­gen zu erhö­hen bzw. bei sin­ken­den Erlös­po­ten­zia­len zu hal­ten? Gerne kön­nen Sie sich mit Ihren Fra­gen oder Pro­ble­men per Mail an Dr. Harald Jung wenden.

Webseite der Rad-Schiene Tagung

Weitere Neuigkeiten

Neue Schulungstermine Ende 2025

Neue Schulungstermine Ende 2025

Für die Fach­qua­li­fi­ka­ti­ons­rei­he RAMS/LCC-Fachingenieur oder Tech­ni­ker (TÜV-Zertifikat) haben wir neue Schu­lungs­ter­mi­ne eingestellt.

Die Kurs­rei­he 2024/2025 star­tet am 24. Novem­ber 2025 und läuft bis zum 20. März 2026.

mehr lesen
IZP beteiligt sich an Forschungsprojekt zur datenbasierten Instandhaltung für Weichentechnik

IZP beteiligt sich an Forschungsprojekt zur datenbasierten Instandhaltung für Weichentechnik

Etwa 20 Pro­zent der zug­be­ding­ten Ver­spä­tun­gen in Deutsch­land sind auf Wei­chen­pro­ble­me zurückzuführen.

Das Deut­sche Zen­trum für Schie­nen­ver­kehrs­for­schung beim Eisenbahn-Bundesamt (DZSF) begeg­net die­ser Her­aus­for­de­rung mit einem For­schungs­pro­jekt zur digi­ta­len und daten­ba­sier­ten Instand­hal­tung für Wei­chen­tech­nik, an dem auch die IZP Dres­den mbH betei­ligt ist.

mehr lesen
RAMS/LCC-Kurs zum Selbststudium

RAMS/LCC-Kurs zum Selbststudium

Im Ein­stiegs­se­mi­nar RAMS/LCC-Starter-Pack - Kun­den­an­for­de­run­gen ver­ste­hen - Poten­zia­le nut­zen gibt Ihnen unser Geschäfts­füh­rer und RAMS/LCC-Spezialist Dr. Harald Jung einen kom­pak­ten Über­blick über vier wich­ti­ge Säu­len der Arbeit im Bereich RAMS/LCC.

Sie erhal­ten die Semi­nar­un­ter­la­gen kos­ten­los per Mail.

mehr lesen